Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (90823-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #180

Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.

Keine. Dass der Automat das nicht kann, ist mir ebenfalls unerklärlich.

Zitat

Auch weiß ich nicht, wofür man bei Kleinbeträgen eine Tatstatur braucht. In Wien konnte ich in diversen Tiefgaragen ohne Codeeingabe mit Bankomat bezahlen.

Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr und zum anderen sollte Bankomatzahlung ohne Codeeingabe eigentlich nur in absoluten Ausnahmefällen zugelassen werden.

Zitat

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind.

Also als "Horror" würd ich das jetzt wirklich nicht bezeichnen.

Zitat

Entweder einheitlich ganz vorne oder ganz hinten.

Damit man im schlimmsten Fall immer durch die ganze Bim laufen muss? Da find ich die Anordnung in der Nähe Mitte auf jeden Fall besser.

Zitat

Ich finde es schlicht und ergreifend unrealistisch, selbst bei funktionierenden Automaten darauf zu hoffen, dass im Tagesverlauf kein Automat ausfällt.  Das Gegenteil wird der Fall sein - dafür sorgen gelangweilte Jugend und manipulierende Hardcoreschwarzfahrer ebenso wie die DAFs!

Von sich aus werden die Automaten sicher robust genug sein, wenn die Software erst mal läuft. Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung ;)

Zitat

Die Herstellerfirma kommt lt. Homepage von der Mechanik mit Münzsäulen und  dergleichen - da hat sie 80 jährige Erfahrung.

Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können ::)

Zitat

Welche andere Verkehrsbetriebe haben eigentlich noch diese supertollen Krauth-Automaten?  

Den Automaten gibt es seit 2002. Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #181
Zitat von: CaptnFuture
Den Automaten gibt es seit 2002. Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.


Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul. An der anderen Oberfläche kann es nicht liegen. Das wäre viel zu unlogisch. Jedenfalls sind sie inzwischen schon sehr lange außer Betrieb.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #182

In der neuen Stadt-Zeitung "G7" (sollte das heute nicht G6 heißen? ;D) wurde erwähnt, dass der Softwarefehler gefunden wurde und die Variobahn spätestens ab Mai wieder fahren werden.
Tja, nun ist Mai.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #183
Ich habe gehört, dass die Automaten ab 10. Mai wieder funktionieren sollen.

Vll gibt es aber inzwischen auch einen Probebetrieb, wo man paralell sowohl beim Fahrer als auch beim Automaten Tickets bekommt.
Das hätte ohnehin vorher auch schon gemacht werden sollen.
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #184

Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul.

Ich vermute mal, dass der Automat normalerweise eher so verkauft wird, dass er Scheine und Quick akzeptiert (wäre für mich die logischte und robusteste Lösung für ein mobiles Gerät) und nicht Bankomat- und Kreditkarten. Letzteres setzt eine flächendeckende Versorgung mit starkem GSM/GPRS/EDGE- oder WLAN-Empfang (laut Hersteller-HP) voraus. Je nachdem, wofür man sich da entschieden hat, ist das vielleicht nicht überall der Fall. Vielleicht stellen sie ihn jetzt auf Offline-Bezahlung für Bankomat- und Kreditkarten um, was auf der Softwareseite sicher eine gröbere Änderung ist.
Aber wie gesagt alles nur Vermutungen ;)

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #185
Zitat
Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul. An der anderen Oberfläche kann es nicht liegen. Das wäre viel zu unlogisch. Jedenfalls sind sie inzwischen schon sehr lange außer Betrieb.


Der Automat selbst wurde von der Fa. Krauth gebaut die dazu gehörige Software wurde bei einer Firma in Österreich gekauft da diese billiger angeboten haben.
Hätte man die Software gleich bei Krauth mit gekauft wären vielleicht einige Probleme weniger gewesen.
Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte.


Ab nächster Woche gibt es einen Testbetrieb mit neuer Software und ab 10.Mai sollen die Automaten wieder ihren Betrieb in allen Straßenbahnen aufnehmen.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #186

... Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte. ...


Ich versteh´s nicht!
Was meinst Du mit "Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte."?

E.    ???
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #187


... Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte. ...


Ich versteh´s nicht!
Was meinst Du mit "Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte."?

E.    ???


Zwischenhändler?! *g*
Sonst hätte man doch gleich alles bei Krauth kaufen können :)

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #188
Zitat
Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr

Es werden doch sicher hauptsächlich Stundenkarten oder Tageskarten gekauft, und da handelt es sich um Kleinbeträge.
Der Automat könnte auch so intelligent sein, und nur bei Beträgen >10€ die Codeeingabe verlangen  ::)

Zitat
Damit man im schlimmsten Fall immer durch die ganze Bim laufen muss? Da find ich die Anordnung in der Nähe Mitte auf jeden Fall besser.
Du hast die Vandalismusgefahr vergessen, und die ist bei Automatenaufstellung beim Fahrer am geringsten - Stauraum hin oder her.
Unbedarfte Touristen steigen automatisch vorne ein - das Mini-Automatenhinweispickerl sieht keiner.

Zitat
Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung
Die Videoüberwachung ist höchstens abschreckend, aber die Klientel, die Automaten manipuliert, ist entweder so intelligent, dass sie nicht im Sichtwinkel der Kamera steht oder so dumm, dass sie die kleine Halbkugelkameras gar nicht als Kamera identifiziert.
In beiden Fällen ist der Automat gestört und was dann? Und klar, auf dem Video identifiziert man die Täter sofort mit Namen und Adresse  ::)

Zitat
Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können

Nicht alles, was ein Vergleich ist, hinkt.
Du erzählst selbst, dass es die Krauth-Automaten erst seit 2002 gibt - also woher soll die langjährige Softwareerfahrung kommen? Allenfalls durch erfahrene Partnerunternehmen oder Krauth hatte das Glück, eine erfahrene Softwareschmiede übernehmen zu können, ist aber unwahrscheinlich.

Zitat
Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.
Das beantwortet aber schon gar nicht die Frage, wo und wieviele Automaten bereits im Einsatz stehen  ::)

Zitat
Der Automat selbst wurde von der Fa. Krauth gebaut die dazu gehörige Software wurde bei einer Firma in Österreich gekauft da diese billiger angeboten haben.
Na das wäre ein starkes Stück.  :o  Und welche Erfahrung hat diese österreichische Firma? Gibts da einen Namen? Wäre ja unfair gegenüber Krauth, die Schuld nicht auf sich zu nehmen.

Überhaupt wäre es unverständlich, dass Krauth seine Automaten mit fremder Software bespielen lässt. Unternehmerisches Harakiri sozusagen, und offenbar bei der GVB Realität geworden. Der Ruf von Krauth leidet möglicherweise unverschuldet.

Aber das alles beantwortet nicht die Frage, wie nun im Störfall vorgegangen wird: Wird eingezogen, wird weitergfahren etc.

Und ich vermisse eine Anweisung der GVB für die Fahrgäste, wie bei einer Automatenstörung vorgegangen werden muss. Muss man sofort wieder aussteigen? Kann man gratis fahren? Muss man sich beim Fahrer melden? Gibt es eine Münzmitnahmepflicht ;D
Bin ich ein Schwarzfahrer, wenn ich nur eine Kreditkarte habe und der Kartenleser geht nicht? Bin ich ein Schwarzfahrer, wenn der Münzeinwurf nicht geht und ich keine Karte mithabe?  ;D
Muss man die Defektmeldung am Automaten mit dem Handy fotografieren, um einen Beweis für die Fahrscheinkontrolle zu haben?  ::)

Im Ernst, die GVB sind gut beraten, für den Störfall eindeutige und auch beim Automaten sichtbar angebrachte Hinweise für die Fahrgäste zu geben - und zwar schon vor der Inbetriebnahme der Geräte.


  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #189

Im Ernst, die GVB sind gut beraten, für den Störfall eindeutige und auch beim Automaten sichtbar angebrachte Hinweise für die Fahrgäste zu geben - und zwar schon vor der Inbetriebnahme der Geräte.


Ja irgendetwas in dieser Richtung sollte natürlicherweise gleich in die Tarifbestimmungen / Beförderungsbedingungen aufgenommen werden und natürlich den Fahrgästen auch entsprechend kundgemacht werden.

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass es eigentlich nicht die Regel sein sollte sich das Ticket erst im Wagen zu besorgen sondern das sollte schon vorher passieren. -
Meine Meinung dazu ist ohnehin hier im Forum mehrfach zu finden: - Tickets im Fahrzeug sollten um mindestens € 0,20 teurer sein als im Vorverkauf!

Dann würden sich auch viele Diskussionen erübrigen. In der Millionenstadt Wien kräht kein Hahn nach defekten Automaten in der Straßenbahn weil JEDER sich vor Fahrtantritt um das Ticket kümmert.
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #190
Dafür müsste es dann aber auch Automaten an wichtigen Haltestellen geben, so wie es derzeit ist kauft sich sicher praktisch keiner eine kleine Vorverkaufskarte.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #191
Ja das ist schon klar, aber bei den wichtigsten Haltestellen gibts es eine Möglichkeit zum Kauf einer Karte:

- ÖBB Fahrscheinautomaten am HBF, am Ostbahnhof und auch in Don Bosco
- Fahrscheinverkauf am Jakominiplatz
- Trafiken gibt es fast überall.

Und in den Hotels bzw. anderen Beherbergungsbetrieben sollte man auch Tickets bekommen.

Damit wäre eine Grundversorgung gewährleistet und die Automaten in den Fahrzeugen wären wirklich nur mehr für den Notfall da.
Liebe Grüße
Martin

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #192

Ich fuhr letzten Sonntag vom Hauptplatz zum Hauptbahnhof.
Wo soll ich am Hauptplatz Tickets kaufen, am Sonntags abend?
Das Bild zeigt einen von vielen Ticketautomaten in Innsbruck, von Vandalismus  bis dato keine Spur (stehen aber schon fast ein Jahr)
Und wie viele Parkautomaten werde in Graz täglich aufgebrochen?
Ich finde dies Lösung noch immer die gescheitere.
Ob die Firma die die Parkautomaten ausleert noch ein paar Ticketautomaten leert, ist ein geringerer Aufwand, als die Trams mit unfunktionierenden Automaten aus den Verkehr zu ziehen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #193
Wieviele Haltestellen hat die Innsbrucker Straßenbahn?
Liebe Grüße
Martin

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #194
Nur die Stadtlinien 27, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Die 6er hat zusätzlich 10 und die Stubaier hat nochmals 19.

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro