Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: "Umweltzone" - Graz (146626-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • x37
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #135
Der Wahnsinn kommt mit großen Schritten näher  :o   :boese: :hammer:

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #136

Der Wahnsinn kommt mit großen Schritten näher  :o   :boese: :hammer:


Welcher Wahnsinn?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #137
Gott sei dank zieh ich nächstes Jahr nach Wien!!! Dann brauch ich mich nicht mehr wegen so einem Sch**ß ärgern!!!
Grüße aus 1200 Wien!!!

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #138
Habt ihr alle so alte Kisten dass ihr deswegen so einen Stress habt?

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #139
Is halt die Frage, was DIE unter alten Autos verstehen! Mein TDI is BJ 2004...
Grüße aus 1200 Wien!!!

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #140

Das würde ich zwar nicht behaupten, jedoch ist diese Umweltzone trotzdem der falsche Weg, wenn bekannt ist, das nicht die KFZ den Großteil des Feinstaubes verursachen.
Was ist mit dem Hausbrand?
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #141

Das würde ich zwar nicht behaupten, jedoch ist diese Umweltzone trotzdem der falsche Weg, wenn bekannt ist, das nicht die KFZ den Großteil des Feinstaubes verursachen.
Was ist mit dem Hausbrand?


Wer behauptet das?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #142

Belegen kann ich es zwar nicht, aber es wird ja noch vielerorts mit Kohle geheizt.
Außerdem wäre da noch die Industrie.

Vielleicht weiß ja jemand, wie stark die Marienhütte dazu beiträgt?
Habe dazu noch etwas gefunden - http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1259.msg11979.html#msg11979
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #143
Die Umweltzone ist ja nur eine von mehreren Maßnahmen, soviel ich gehört habe kommt auch eine Fernwärmeanschlusspflicht etc. Es soll auch nur Autos ohne KAT/Partikelfilter betreffen.

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #144
Mehr Fernwärme ist auch zu begrüßen, denn auch wenn das Netz bisher fast nur durch fossile Träger gespeist wird kann man bei passender Technologie einfach die Einspeisung ändern und alles andere bleibt gleich.
Die ideale Lösung ist natürlich einfach die Emissionen zu limitieren. Am besten auf Menge Feinstaub (oder anderen Dreck) pro m² - damit kann man bei guter Wärmedämmung auch eine "staubigere" Heizung verwenden, da die Absolutemission geringer ist.

Das besondere beim Feinstaubproblem ist halt dass es keinen Hauptverursacher gibt, daher gibt es immer die "Ausreden", dass jemand anders mehr verursacht. Sei es Verkehr, Hausbrand, Landwirtschaft oder Industrie. Man muss überall ansetzen.

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #145

Belegen kann ich es zwar nicht, aber es wird ja noch vielerorts mit Kohle geheizt.
Außerdem wäre da noch die Industrie.
Vielleicht weiß ja jemand, wie stark die Marienhütte dazu beiträgt?
Habe dazu noch etwas gefunden - http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1259.msg11979.html#msg11979


Vielerorts mit Kohle? Also den Eindruck habe ich nicht. Ist hierorts wohl nur mehr nur ein Minderheitenprogramm. Die noch vorhandenen Kohlenhändler verkaufen auch vorwiegend Öl, von der Kohle kann wohl keiner mehr leben.
Die Marienhütte ist ein Elektrostahlwerk mit Lichtbogenöfen und verfügt schon lange über eine Entstaubungsanlage.
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #146
Naja, die Kohle wird wiederkommen, immerhin kann man die Kohle auch in eine Art Öl verwandeln. Wenn die Ölreserven wirklich knapp werden, wird man vermutlich auf diese Methode zurückgreifen.

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #147

Ja, vielerorts ist übertrieben. Ich kenne zumindest einige, die noch mit Kohle heizen.

Zitat
Die Marienhütte ist ein Elektrostahlwerk mit Lichtbogenöfen und verfügt schon lange über eine Entstaubungsanlage.

Danke. Das wusste ich nicht.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • gradl
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #148

Is halt die Frage, was DIE unter alten Autos verstehen! Mein TDI is BJ 2004...


Ja, dein Auto wird es laut Plänen wohl auch erwischen, wenn auch erst 2012:

Zitat

Tritt die Umweltzone ab 2011 in Kraft, zeichnen sich folgende Fahrverbote ab:
2011: Benziner ohne Kat und Diesel der Klassen Euro 1 und Euro 2 (etwa bis Baujahr 1999).
2012: zusätzlich Diesel der Klasse Euro 3 (bis Bj. 2005).

Ein nachgerüsteter Partikelfilter hebt das Dieselauto um eine Klasse nach oben.


  • gradl
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #149
Gegen die Heizungen soll ja auch etwas gemacht werden.

Aus der Kleinen von heute:
Zitat

Jetzt kommt die Anschlusspflicht für Fernwärme
Für Öffis wird eigenes Winterticket eingeführt.

GRAZ. Neben der Umweltzone haben sich Stadt Graz und Land Steiermark auf weitere Maßnahmen zur Feinstaubbekämpfung geeinigt. So gibt es vom Land eine Million Euro für den Fernwärmeausbau in Graz, die Stadt selbst pumpt in den kommenden zehn Jahren 100 Millionen in neue Leitungen und Anschlüsse. Bürgermeister Siegfried Nagl plant außerdem eine Anschlusspflicht in den Gebieten mit ausgebautem Fernwärmenetz. Bei Neubauten soll sie sofort gelten, bestehende Häuser haben zehn Jahre Zeit zur Umstellung. Zudem stehen Stadt und Land in Verhandlungen mit GVB und Verbund. Geplant ist ein günstiges Winterticket. ,,Ein Anreiz für all jene, die die Vorzüge des öffentlichen Verkehrs noch nicht entdeckt haben", sagt Rücker.