Man will vielleicht nicht zugeben, dass doch etwas zu viel von der ursprünglich viel intensiveren Farbschicht wieder abgeschliffen wurde!
Wurde dort tatsächlich etwas abgeschliffen? Auf der Platzoberfläche gibt es jedenfalls keine Spuren, die darauf hindeuten.
Diese Vorgangsweise wäre mir zumindest auch neu. Normalerweise wird die Oberfläche mit Hochdruckreinigern abgewaschen.
Ich vermute ja nach wie vor, dass die Farben der Absetzstreifen durch Bewitterung und Abrieb im Lauf der Zeit wieder
verstärkt hervortreten werden.
Heute habe ich beobachtet, wie ein 63er bei der aufgelassenen Haltestelle Uni-Mensa (dort, wo noch immer das Wartehäuschen steht und ein H auf der Straße aufgepinselt ist) stehen geblieben ist und einen Fahrgastwechsel durchgeführt hat. "Fahrgastwechsel" ist wörtlich zu nehmen, denn dort ist auch jemand eingestiegen!!! Einige Meter danach hat er die neue Haltestelle Uni-Mensa ebenfalls eingehalten. So können Möchtegern-Verkehrsplaner den öffentlichen Verkehr entschleunigen...
Eine merkbare
Beschleunigung des ÖPNV hat die Grazer Verkehrsplanung aber in den letzten Jahrzehnten auch nicht zustandegebracht. )*
Die Tatsache, dass vereinzelt Fahrgäste an aufgelassenen Haltestellen warten, und von manchen Kursen dann auch tatsächlich
mitgenommen werden, kann man allerdings nicht den Planern des Platzes vorwerfen.
Es wäre aber vielleicht keine schlechte Idee, den Fahrgastunterstand dort bald zu entfernen - und tunlichst an der neuen Hst
wieder aufzustellen!!! - und das "H" in der Fahrbahn abzufräsen, denn eigentlich gibt es bis jetzt wenig Hinweise darauf, dass
diese Haltestelle nicht mehr bedient wird.
LG Rainer
)* Dazu fällt mir gerade ein:
In einem Artikel im "stadtverkehr 10/2011" (H. Hondius, Linz Linien eröffnen neue Tramstrecke zum Harter Plateau, S. 30 - 34)
wird die Reisegeschwindigkeit der Neubaustrecke HBF- Doblerholz mit 26,5 km/h angegeben.