Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (90829-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #195
Wieviele Straßenbahnhaltestellen gibts in Graz?
Liebe Grüße
Martin

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #196
Die stehen nicht nur bei den Strassenbahstationen sondern  auch bei den Bussen. Nicht bei jeder,aber an den meistfrequentierten. Und bei denen,wo nicht so viel los ist,ist der Ticketkauf nicht wirklich eine zeitblokierende Tätigkeit  beim Fahrer.
Wie viele Kurzparkzonenautomaten gibt es in Graz??
Sicher mehr als Haltestellen.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #197

Wieviele Straßenbahnhaltestellen gibts in Graz?

Ca. 90 pro Fahrtrichtung, also ca. 180.


  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #198

Ca. 90 pro Fahrtrichtung, also ca. 180.


Ja das wäre schon ein bisschen viel. - Wenn man die Autobushaltestellen dazurechnet, käme das ganz schön teuer.

Am Grazer Hauptplatz gehörte natürlich ein Automat hin.


Ich fuhr letzten Sonntag vom Hauptplatz zum Hauptbahnhof.
Wo soll ich am Hauptplatz Tickets kaufen, am Sonntags abend?

Eine Frage, wenn Du ab und zu mit den Öffis in Graz unterwegs bist - warum hast Du keinen 10er Block?
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #199

Zitat
Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr

Der Automat könnte auch so intelligent sein, und nur bei Beträgen >10€ die Codeeingabe verlangen  ::)

Jaja, selektives Zitieren ist immer super. Normalerweise für mich ein Grund mit dir nicht weiter zu diskutieren, aber vielleicht war es ja ein einmaliger Ausrutscher.
Also noch einmal der Rest meines Satzes: zum anderen sollte Bankomatzahlung ohne Codeeingabe eigentlich nur in absoluten Ausnahmefällen zugelassen werden.
Als Ergänzung: Und zwar weil das Missbrauchspotential einfach zu groß ist (steht so auch in der Spezifikation für solche Transaktionen).

Zitat

Du hast die Vandalismusgefahr vergessen, und die ist bei Automatenaufstellung beim Fahrer am geringsten - Stauraum hin oder her.

Du hast aber selber ganz vorne oder ganz hinten vorgeschlagen ;) Nebenbei bekommt der Fahrer in der Variobahn sicher ohne Videoüberwachung in seinem abgeschirmten Kämmerchen auch ganz vorne nicht mit, wenn der Automat manipuliert wird.

Zitat

Zitat
Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung
Die Videoüberwachung ist höchstens abschreckend, aber die Klientel, die Automaten manipuliert, ist entweder so intelligent, dass sie nicht im Sichtwinkel der Kamera steht oder so dumm, dass sie die kleine Halbkugelkameras gar nicht als Kamera identifiziert. In beiden Fällen ist der Automat gestört und was dann?

Vandalismusgefahr ist für dich wohl das Totschlagargument. Die ist aber, wie schon des öfteren angemerkt, bei stationären Automaten sicher größer (s.u.).
Außerdem bezweifel ich schon ein bisserl die von dir hier vorausgesetzte kriminelle Energie.

Zitat
Und klar, auf dem Video identifiziert man die Täter sofort mit Namen und Adresse  ::)

Die Videos dürfen sowieso nicht aufgezeichnet werden. Aber der Fahrer sieht auch bei mittig oder hinten aufgestellten Automaten, dass da wer manipuliert.

Zitat

Zitat
Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können

Nicht alles, was ein Vergleich ist, hinkt.

Dass der Kommentar kommt, war mir klar. Argumente ausgegangen?

Zitat

Du erzählst selbst, dass es die Krauth-Automaten erst seit 2002 gibt - also woher soll die langjährige Softwareerfahrung kommen? Allenfalls durch erfahrene Partnerunternehmen oder Krauth hatte das Glück, eine erfahrene Softwareschmiede übernehmen zu können, ist aber unwahrscheinlich.

Da spricht jemand mit Ahnung ::) Also mal ganz von vorne:
Erstens ist das spezielle Modell, das wir in Graz haben, seit 2002 auf dem Markt, elektronische Automaten produzieren sie Laut HP seit 1990.
Zweitens sagt die Markteinführung eines speziellen Produkts wohl sehr wenig über die vorangegangene Entwicklungszeit aus.
Drittens ist die Software nach meiner Einschätzung nicht so komplex, dass man sie nicht in 8 Jahren (ja, so lange ist 2002 schon her) entwickeln könnte (nach deiner Rechnung).
Viertens gibt es heutzutage kaum mehr Mechanik ohne Elektronik und die meisten Firmen (ab einer gewissen Größe) versuchen die Wertschöpfung auch für diesen Teil des Produkts im Unternehmen zu halten.
Und fünftens ist es mit den richtigen Leuten auch nicht so schwer, in kurzer Zeit Kompetenzen in einem neuen Bereich aufzubauen (hab ich in meiner eigenen Firma gerade erlebt).


Und wie viele Parkautomaten werde in Graz täglich aufgebrochen?

Es gab immer wieder Vandalismus an Parkscheinautomaten, die Schäden im 5stelligen Bereich verursacht haben. Z.B.: http://steiermark.orf.at/stories/263076/


Wie viele Kurzparkzonenautomaten gibt es in Graz?? Sicher mehr als Haltestellen.

Klar, aber die Kurzparktickets kann man auch schwer mit Automaten im Fahrzeug verkaufen ;) Aber auch da gibt's ja mittlerweile Alternativen.

LG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #200
Es ist an dieser Stelle überflüssig zu diskutieren, ob stationäre Automaten besser wären oder nicht. Der Zug in dieser Sache ist bereits abgefahren. Jetzt geht es darum, das Beste aus der Situation zu machen. Nicht funktionierende Automaten gehören jedenfalls nicht dazu.

Die Bankomatzahlung in einem Fahrzeug finde ich persönlich auch mehr als bedenklich.

Die Videos werden übrigens sehr wohl aufgezeichnet werden. Aber automatisch und  Sichtung nur bei Bedarf.

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #201
@G111: In Innsbruck dienen die Automaten nur als Verstärker, normalerweise ist dort der Fahrkartenerkauf noch beim Fahrer. ;)
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #202

Es ist an dieser Stelle überflüssig zu diskutieren, ob stationäre Automaten besser wären oder nicht.


In den zig Diskussionen hier hat sich eigentlich herauskristallisiert, dass die meisten für Automaten in den Fahrzeugen plus stationäre Automaten an wichtigen Stationen (Jakominiplatz, Hauptplatz, Hauptbahnhof, ev. auch Messe, Stadion) sind. Der Meinung bin ich auch, da man damit Gedränge und Wartezeiten vor dem Fahrzeugautomaten vermeiden kann (und gerade an den großen Knotenpunkten kaufen erfahrungsgemäß auch mehr Leute einen Fahrschein). Gerade am Hauptbahnhof dauert es oft ewig bis alle eine Fahrkarte haben, schlicht weil es so viele sind, wenn gerade ein Fernzug angekommen ist - das wird mit dem Automaten im Fahrzeug nur insofern besser, als sich der Fahrer auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren kann; dafür wird's dann halt passieren dass etliche Fahrgäste erst am Hauptplatz ein gültiges Ticket haben (insbesondere weil die Automaten - wie ich hier ja schon mal geschrieben habe - alles andere als flott sind)...

Und ja: ich weiß dass man am Bahnhof auch bei den ÖBB-Automaten Fahrscheine für die Straßenbahn kriegt, nur vor denen gibt's erstens auch oft lange schlangen und zweitens wissen das vor allem Touristen meist gar nicht.

Der Mehraufwand für 3-4 zusätzliche Automaten dürfte sich bei einer Gesamtzahl von >60 in überschaubaren Grenzen halten.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #203
Nur ist jetzt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt, um am Hbf. Automaten aufzustellen, die in rund einem halben Jahr dem Umbau weichen müßten!

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #204

Nur ist jetzt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt, um am Hbf. Automaten aufzustellen, die in rund einem halben Jahr dem Umbau weichen müßten!


Ein Automat braucht nicht mehr als einen Stromanschluss, der wird sich während des Umbaues ja wohl auch bei der Ersatzhaltestelle herstellen lassen...

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #205

Der Mehraufwand für 3-4 zusätzliche Automaten dürfte sich bei einer Gesamtzahl von >60 in überschaubaren Grenzen halten.

Vor allem gibt es von Krauth einen vom Design her sehr ähnlichen stationären Automaten, der somit auch den entsprechenden Wiedererkennungswert hätte und wohl auch von der Technik her kompatibel sein wird.

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #206

Ich habe gehört, dass die Automaten ab 10. Mai wieder funktionieren sollen.


Ich würde sagen, dass das ein falsches Gerücht war. Oder funktionieren die Automaten wieder? Ich denke nicht. Inzwischen ist schon sehr viel Wasser die Mur hinunter geflossen...

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #207
Das war im vorgesehenen Zeitplan vor zwei Wochen stand der Planung - leider konnte man diesen Zeitplan nicht einhalten....


Inzwischen ist schon sehr viel Wasser die Mur hinunter geflossen...

Da hast Du vollkommen recht. Mittlerweile würde ich fast schon sagen "Es brennt der Hut", da es bald mehrere Variobahnen geben wird, die fahren könnten - wenn der Automat funktioniert.... :P
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #208

Ob wir jemals mit unseren Bahnen fahren dürfen - Wieso zahlen, wir haben Sie eh bezahlt. Also kann man sie ruhigen Gewissens auf die Strecke schicken. :pfeifend:
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #209
Dann gäbe es in der Variobahn "Freifahrt".
Das kann auch nicht der Sinn und Zweck eines Verkehrsunternehmens sein.

Ausser natürlich wenn es eine Nahverkehrsabgabe für alle Bewohner von Graz und Umgebung gäbe....
Liebe Grüße
Martin