Fahrscheinautomaten bis auf Weiteres ausgeschaltet!
Fahrscheinautomat außer Betrieb Komplizierte Softwareprobleme bei einigen neuen Fahrscheinautomaten aufgetreten:
GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE stellen Ticketverkauf aus Rücksicht auf Fahrgäste bei sämtlichen Automaten bis auf Widerruf ein.
Der Verkauf wird wieder über Straßenbahnfahrer/Innen abgewickelt
Seitens der
GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE hält Leiter Andreas Solymos fest: "Seitens der GVB wurden in den letzten Monaten alle in Graz möglichen Maßnahmen zur reibungslosen Implementierung der Automaten erledigt.
Die jetzt aufgetretenen Probleme bei der Software liegen allein in der Verantwortung der Lieferanten und sind durch die Konstellation im Echtbetrieb ans Tageslicht getreten. Dies war - wie der Lieferant bestätigt - im Vorfeld nicht abzusehen. Derzeit wird intensiv an der Schadensbehebung gearbeitet".
Nachfolgend finden Sie die
Stellungnahme der Firma krauth technology GmbH:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir, die krauth technology GmbH, zur Störungsbehebung an den mobilen Fahrscheinautomaten alle zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen einsetzen, damit die nachhaltige Störungsbeseitigung kurzfristig erfolgen kann. Dies erfolgt in intensiver Abstimmung mit den GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBEN.
Wir bedauern sehr, dass die GVB sich entschließen musste, die Automaten mit Wirkung zum 16. April 2010 außer Betrieb zu setzen. Diese Vorgehensweise ist für uns nachvollziehbar.
Unsere Mitarbeiter haben bis heute nach intensiver Diagnose der Geräte die im Echtzeitbetrieb aufgetretenen Fehlfunktionen weitgehend nachvollziehen können. Die entsprechenden Maßnahmen zu deren Behebung sind eingeleitet.
Vor Auslieferung der Geräte wurde diese in unserem Werk Eberbach getestet - wir bedauern sehr, dass im anschließenden vollumfänglichen Einsatz des Echtbetriebes dann Störungen aufgetreten sind.
Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei den GRAZ AG VERKERHSBETRIEBEN und vor allem bei den betroffenen Fahrgästen entschuldigen.
quelle:
www.gvb.at
Traurig, dass man die Automaten vorher nicht auf Herz und Nieren getestet hat.
