Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: anders gebaut als geplant (20999-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #15
Schäden gab es nur am Admonderhof, die wurden schon 1948/49 beseitigt.
http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1467

Der Helmer-Fellner-Bau mit der Halle und dem Glasdach war nicht betroffen. Der erste Stahlbetonbau in Graz übrigens.

Die Innenstadt war auch nie geplantes Ziel sondern Opfer von Fehlwürfen, die meisten am 1. November 1944:

Das primäre Ziel für die erste Mission im November war der Südbahnhof in Wien. Extremes Wetter und dichte Wolken reduzierten die Sicht jedoch unter eine Meile. Deshalb sollte das drittgereihte Ersatzziel, der Verschiebebahnhof Graz angegriffen werden. Wegen schlechter Sicht und wegen starkem Flak-Beschuß wurde das Ziel verfehlt und die westlichen Grazer Stadtbezirke sowie das Stadtzentrum getroffen. Als schwärzester Tag in der Geschichte des Luftkrieges auf Graz gilt seither der 1. November 1944. Der Allerheiligentag dieses Jahres war ein dunstiger Tag mit schlechter Sicht. Mit Alarm von 11.43 Uhr erfolgten die Angriffe in der Zeit von 12.42 Uhr bis 14.09 Uhr aus östlicher Richtung. Insgesamt rollten zehn Angriffwellen in Abständen von fünf bis acht Minuten über Graz hinweg, jeweils fünf bis dreißig Flugzeuge waren beteiligt. Ein eigentliches Angriffziel war nicht auszumachen, die Bomben wurden über das ganze Stadtgebiet verstreut abgeworfen. 382 Tote, 50 schwer und 94 leicht Verwundete waren die schreckliche Bilanz.

Die meisten Toten wurden in folgenden Häusern registriert:

    Öffentlicher Luftschutzraum Feuerbachgasse 26 und 32: 101 Tote
    Städtisches Altersheim: 101 Tote
    Öffentlicher Luftschutzraum Keplerstraße 111: 29 Tote
    Burggasse 13 (Handelskammer): 21 Tote
    Lessingstraße 19: 18 Tote
    Steyrergasse 25: 18 Tote
    Kopernikusgasse 27: 14 Tote
    Naglergasse 19: 12 Tote
    Idlhofgasse 82: 10 Tote
    Ägydigasse 24: 9 Tote
    Custozzagasse 5: 9 Tote

Auch das Opernhaus wurde an diesem Tag beschädigt.

Quelle: USAF 461st Bombardment Group
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • cpag
  • C&P AG
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #16
Es gibt nun auch das Pendant zu diesem Thema im Bereich "So gebaut wie geplant":
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=9676.0
C&P AG: Wohnungen entwickeln, verkaufen, vermieten und verwalten
Besuchen Sie uns auf unserer Website: www.cp-ag.at
Nähere Infos zu unseren Projekten erhalten Sie auch per Mail unter: office@cp-ag.at

  • ptg
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #17
Zum Kastner-Dach: Es war vereinbart, dass das Dach einen Bronzeüberzug bekommt. Und das hat Kastner auch selbst in Form eines Banners kundgetan. (http://www.gat.st/news/die-alchimie-stimmt - 3tes Bild)

Re: anders gebaut als geplant
Antwort #18
Altstadt, Altstadt, Altstadt.......
Langsam empfinde ich die Diskussion über die Bauentwicklung in Graz wirklich als .... ( Rest selber dazudenken, ich will den Martin nicht verärgern)

Da es sich um ein Mobilitaetsforum handelt,werde ich mal versuchen die Diskussion dahingehen zu adaptieren und meine Meinung analog dazu darzustellen.

Also:
Die Unesco stellt (auf Antrag natürlich)  die  Oeffis in Graz unter den den Titel Weltkulturerbe (natürlich mit Stand 18hundert oder 19hundert X).
Ab sofort müssen alle Veränderungen entsprechend ins Gesamtbild passen. Hie und da duerfen auch mal eine VB oder ein Cityrunner oder auch ein Wuppi fahren aber hauptsaechlich nur in den Aussenbezirken. Im Innenstadtbereich eher nicht, wenn mal do h so hat die Altstrassenbahnschutzkommission entweder versagt oder sich den rein aus Gier entspringenden Interessen der Betreiber gebeugt. Alte Garnituren werden werden immer wieder auf den ursprünglichen Erstzustand repariert.
Leider bauen manche Betreiber ihre Garnituren nicht so wie sie in der Zeitung dargestellt wurden und manchmal bauen Betreiber ihre Garnituren doch frecherweise mit neuer Technik in altem Gewand und besitzen die Frechheit diese dann nicht auch noch sofort in der geschützten Farbe zu lackieren.
Irgendwo am Rande steht auch noch eine Pferdestrassenbahn aber da die Pferde und der Kutscher bereits verstorben sind blwibt sie eben mal stehen, bis... Diese sogenannte Girardibahn darf nicht das selbe Schicksal erleiden wie dereinst die Kommodbahn vo doch tatsächlich jetzt auch noch eine Hadidbahn als Ersatz kommt.
Grossem Dank für Erhaltung gebührt dem Personenkreis des Vereins "früher war alles schöner und die jugend hat keinen respekt" für das schonungslose Aufzeigen aller Verfehlungen.
Verachtung gilt den Mitgliedern der Gruppierung "Stand der Technik" unter der Führung von Hr. Dr. Fortschritt und DI Innovation die als Betreiber nur die Profitgier kennen.

Klingt komisch? Ist es auch!

---------------
Es geht nicht darum alles Alte sofort niederzubrennen und neu zu starten.  Es kann aber auch nicht erstrebenswert sein auf biegen und brechen zu erhalten.
Jede Zeit hat ihre eigenen Bedürfnisse und Sinn für Ästhetik. Den schrittweisen Ersatz sollte man auch zulassen oder würde noch jemand freiwillig nach Flavia Solva ziehen.

Wahrscheinlich werde ich jetzt schriftlich gesteinigt aber ich verstecke mich einfach ausserhalb des Tellerrandes und bin wohl damit ausser Reichweite.  :-)
LG
zweitervondrei

Es gibt kein verfassungsmäßiges Recht auf einen Parkplatz!!!!!!

  • ptg
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #19
Naja es ist die eine Sache, ob man was modernes hinstellt und es dabei auch noch schafft eine "Harmonie" mit dem Umfeld zu erreichen oder eh schon auf Biegen und Brechen noch so mit ach und Krach irgendwo eine Richtlinie vorgibt einzuhalten und diese dann doch nicht einhält. Während mich beim Blick vom Schloßberg z.B. das Kunsthaus weniger/nicht stört, weil es nicht mehr unbedingt im Kernbereich der Altstadt liegt und auch durch seine Höhe und Form sich in die Umgebung einpasst, stört mich das Kastner-Dach umso mehr. Es steht über die Umgebung heraus und passt weder in Form noch Farbe zur Umgebung. Das Blechdach ist innerhalb des Häuserblocks irgendwie aufgepflanzt.
Mich stört der Blick vom Schloßberg auf das Kastner-Dach einfach, egal wie super toll und fortschrittlich das Objekt von Architekten und Designern auch empfunden wird.

Re: anders gebaut als geplant
Antwort #20

Naja es ist die eine Sache, ob man was modernes hinstellt und es dabei auch noch schafft eine "Harmonie" mit dem Umfeld zu erreichen oder eh schon auf Biegen und Brechen noch so mit ach und Krach irgendwo eine Richtlinie vorgibt einzuhalten und diese dann doch nicht einhält. Während mich beim Blick vom Schloßberg z.B. das Kunsthaus weniger/nicht stört, weil es nicht mehr unbedingt im Kernbereich der Altstadt liegt und auch durch seine Höhe und Form sich in die Umgebung einpasst, stört mich das Kastner-Dach umso mehr. Es steht über die Umgebung heraus und passt weder in Form noch Farbe zur Umgebung. Das Blechdach ist innerhalb des Häuserblocks irgendwie aufgepflanzt.
Mich stört der Blick vom Schloßberg auf das Kastner-Dach einfach, egal wie super toll und fortschrittlich das Objekt von Architekten und Designern auch empfunden wird.

Wenn man den eigenen Blickwinkel verändert könnte man auch sagen, dass sich das Kastnerdach wohltuend vom faden Einheitsbrei der restlichen Dachlandschaft abhebt (mir persönlich gefällt es ja auch nicht zu hundert Prozent).
WIeviele Dinge wurden schon als scheußlich bezeichnet und disharmonisch obwohl sich im nachhinein die wahre Bedeutung für die Kunst oder Kultur zeigt.

Bspw. Bilder von Picasso, die Sagrada Familia in Barcelona und nicht zuletzt der Dom von Florenz

Passten damals alle nicht ins Bild der Harmonie und sind heute Landmarks oder Schätze der Kunst.

Gerade der Dom von Florenz passt nicht ins Stadtbild wegen seiner Höhe und diente abseits seiner Bedeutung als Dom auch noch dazu den Venezianern und Pisa zu zeigen wer den "Grösseren"  ;) hat.

Harmonie und Schönheit liegen im Auge des Betrachters!!!

Ich respektiere Deine Sichtweise da Du sie auch als solche kennzeichnest.

Mir wird nur anders bei den sonstigen Kommentaren zu diesem Thema, wo es bspw. heißt "So etwas darf MAN nicht baue;, das gefällt doch KEINEM; JEDER sieht wie wenig das dazu passt; WIR müssen dagegen etwas tun; da muss MAN doch jemanden zur Verantwortung ziehen" udgl.

Annahme: Wenn der Leidensdruck der Bürger von Graz wegen des Kastnerdaches groß genug wäre, so hätte es sicher einen Aufstand dagegen gegeben und K&Ö wäre gezwungen gewesen es entsprechend zu ändern.  

Fakt: Es interessiert sich imho scheinbar keiner dafür, daher besteht offensichtlich kein Bedarf es zu ändern.

DAHER GLAUBE ICH, dass die Anzahl derer die glauben Alles bewahren zu müssen geringer ist als die denen es wenig bis gar nicht missfällt --> df. es besteht von Seiten der Bewahrer der Anspruch auf das Diktat der Minderheit und DAS sehe ich als problematisch.

Eine Stadt ist in erster Linie ein lebender Organismus und erst in zweiter Linie ein Museum!

LG
zweitervondrei

Es gibt kein verfassungsmäßiges Recht auf einen Parkplatz!!!!!!

Re: anders gebaut als geplant
Antwort #21

Wahrscheinlich werde ich jetzt schriftlich gesteinigt aber ich verstecke mich einfach ....  :-)


Natürlich respektiere ich auch deine persönliche Meinung.

Aber daran, "schriftlich gesteinigt" zu werden, musste ich mich auch gewöhnen. Vor allem, wenn es unflätige, unsachliche Herabwürdigungen meiner Person waren. Am meisten von Nutzern, die sich selbst gerne (nicht nachvollziehbar) als "Gutmenschen" bezeichnen. Man muss es eben in Kauf nehmen, für die ungeschminkte Wahrheit angegriffen zu werden. Das war in der ganzen Menschheitsgeschichte schon immer so. Davon darf man nicht kleinmütig werden.


Wenn man den eigenen Blickwinkel verändert ....
WIeviele Dinge wurden schon als scheußlich bezeichnet und disharmonisch obwohl sich im nachhinein die wahre Bedeutung für die Kunst oder Kultur zeigt.

Bspw. Bilder von Picasso, die Sagrada Familia in Barcelona und nicht zuletzt der Dom von Florenz

Passten damals alle nicht ins Bild der Harmonie und sind heute Landmarks oder Schätze der Kunst.

Gerade der Dom von Florenz passt nicht ins Stadtbild wegen seiner Höhe ....


Ganz sachlich: Finde ich überhaupt nicht! Damals waren Städte wie Pisa oder Florenz ein nahezu einheitliches Häusermeer aus ähnlichen Baukörpern, gedeckt von Mönch-und-Nonne-Dachziegeln aus rotgebranntem Lehm, in mehr oder weniger derselben Dachneigung. In dieser einheitlichen Umgebung macht sich eine gewisse Anzahl von "Landmarks", also anders geformte, wesentlich größere Bauten mit u. U. anderer Dachdeckung besonders bereichernd aus. Diese können das Charakteristikum einer solchen Stadt sein oder werden.
Wie anders ist die Lage im heutigen Graz: Jegliche Einheitlichkeit des Dächermeeres ist durch Aufkommen unterschiedlichster Bauweisen und globale Verfügbarkeit jedweder Baustoffe längst vorbei, es geht mittlerweile nur mehr um absolute Reste eng um den Schlossberg. Soll man diese letzten Reste der Grazer Entstehungsgeschichte, deretwegen auch viele Kunstsinnige uns besuchen, für uns und kommende Generationen bewahren? Oder soll man sagen: "Sch... drauf, es soll jeder, der die Kröten hat, tun und lassen können, was er will und wo er will, in den USA ist es schließlich auch so, wir sind doch kein Museum, dafür haben wir den 'Größeren', 'Eckigeren', 'Glitzernderen', 'Ausgefalleneren' usw..."

Freiweg gesagt: Ein Patient der Sigmund-Freud-Klinik, der sich unbeirrbar als Napoléon fühlt, ist mir weniger suspekt, als ein Architekt, der sich auf Augenhöhe mit dem Schöpfer des Domes von Florenz oder des (schiefen) Turmes von Pisa wähnt.



Annahme: Wenn der Leidensdruck der Bürger von Graz wegen des Kastnerdaches groß genug wäre, so hätte es sicher einen Aufstand dagegen gegeben und K&Ö wäre gezwungen gewesen es entsprechend zu ändern.  

Fakt: Es interessiert sich imho scheinbar keiner dafür, daher besteht offensichtlich kein Bedarf es zu ändern.


Es ist ein Trugschluss, davon eine Bejahung der Zerstörung der wenigen Reste weitestgehend handgefertigter Bauten aus Materialien der Region abzuleiten. Heute wie auch früher interessiert sich die breite Bevölkerungsmehrheit weniger für Kultur als vielmehr für "Brot & Spiele", also Events, Sport, Sportwetten, Schnäppchen und heute eben zusätzlich der eigene Netz-Auftritt (ohne das Aufgezählte abwerten zu wollen). So ist es einfach. Kulturbewusstsein wurde und wird immer von einer gebildeten, interessierten Minderheit getragen. Geistig profitieren tun davon letztlich aber alle.




Eine Stadt ist in erster Linie ein lebender Organismus und erst in zweiter Linie ein Museum!


Ich wünsche mir eine Stadt weniger als Museum, sondern als sich immer weiter entwickelndes, stimmiges, wohlproportioniertes, immer besser ausgestaltetes GESAMTKUNSTWERK.

LG
  • Zuletzt geändert: Oktober 16, 2013, 09:21:27 von Viator

  • Ch. Wagner
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #22
Welch melodramatische Einleitung. Hast du gar deswegen deinen Nick von St. Georg auf Viator geändert. Und unflätige Gutmenschen haben das überzuckert? Da kann man denen nur ein kräftiges "Pfui!" zurufen.

Zur Sache: K&Ö hat die Bauerlaubnis für das Dach bekommen, unter der logischen Voraussetzung, daß dieser Bau auch plangemäß ausgeführt wird. Und dieser Plan sieht eine andere Bedeckung vor und die wird einfach nicht gemacht. Und so muß ich halt einfach annehmen, daß die alten Seilschaften der Innenstadtkaufleute prächtig funktionieren. Oder warum gibt es hier keine Fristsetzung? Oder, wie Herr Nagl scherzend meinte, man könne niemanden dazu zwingen, fertigzubauen.. Das ist das Unerhörte. Bei jeder Einweihung irgend eines neuen Scheißgschäftls sind alle einträchtig am Buffet, und kümmern sich ansonsten um nichts. Alle suhlen sich in der "liebenswerten Stadt", zu der sie nichts beigetragen haben. Die Annenstraße als neue "Flaniermeile", gar "Mariahilferstraße von Graz". Ein lieblos gbautes Stück Mist ist herausgekommen. Und es sind nicht die Architekten, die dies zu verantworten haben, es sind die, die den Entwurf ausgewählt haben. Und insofern geht auch Viators Architektenbashing an der Realität vorbei. Und es ist immer noch ein Unterschied, ob etwas für die Medici oder Borgias gebaut hat, wer wagte denn damals schon, Kritik daran zu üben. Oder Bürgerinitiativen zu gründen.
Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß du den Begriff "Landmark" inflationär und falsch verwendest. Möglicherweise hast du ihn aber erst jetzt einmal kennengelernt. Jedenfalls sind die Bilder Picassos keine "Landmark" und die Sagrada Familia eins von vielen Wahrzeichen Barcelonas. Und wenn du der Meinung bist, der Dom von Florenz habe nicht dort hingepaßt, wüßte ich doch gerne, ob es diese Meinung auch von angesehernen Kunstkritikern als dich gibt.

LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • ptg
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #23


Annahme: Wenn der Leidensdruck der Bürger von Graz wegen des Kastnerdaches groß genug wäre, so hätte es sicher einen Aufstand dagegen gegeben und K&Ö wäre gezwungen gewesen es entsprechend zu ändern.  
Fakt: Es interessiert sich imho scheinbar keiner dafür, daher besteht offensichtlich kein Bedarf es zu ändern.

Dass sich nicht viele aufregen stimmt vielleicht unter den Grazern, die sich selten bis nie mit dem Blick auf das Dach auseinandersetzen, weil sie nie am Schloßberg sind (sonst sieht man es ja nicht). Die meisten Grazer die in den Nahbereich des Kastner-Daches kommen, sind jene die dort in der Skybar sitzen.
Anders sieht es bei den Touristen/Gästen aus. Bisher hat sich noch kein einziger, von mir auf den Schloßberg geführter Freund/Gast positiv zum Dach des KÖ geäußert.

edit: Eine Umfrage am Schloßberg, ob das Dach in dieser Form irgendwie positiv zum Erscheinungsbild beiträgt, würde wohl mit großer Mehrheit negativ ausfallen.
Im Gegensatz zum Beispiel zum Kunsthaus. Und das nicht nur, weil es schon so lange dort steht.





Re: anders gebaut als geplant
Antwort #24


Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß du den Begriff "Landmark" inflationär und falsch verwendest. Möglicherweise hast du ihn aber erst jetzt einmal kennengelernt. Jedenfalls sind die Bilder Picassos keine "Landmark" und die Sagrada Familia eins von vielen Wahrzeichen Barcelonas. Und wenn du der Meinung bist, der Dom von Florenz habe nicht dort hingepaßt, wüßte ich doch gerne, ob es diese Meinung auch von angesehernen Kunstkritikern als dich gibt.

LG! Christian


Also mal als Hilfestellung: lesen - verstehen - nachdenken - antworten
LG
zweitervondrei

Es gibt kein verfassungsmäßiges Recht auf einen Parkplatz!!!!!!

  • Ch. Wagner
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #25

Also mal als Hilfestellung: lesen - verstehen - nachdenken - antworten


Ich glaube nicht, daß ich dich angesprochen habe. Auch für dich also gerne eine kleine Hilfestellung: ich pflege vor dem Verstehen nachzudenken. Das ist dir wohl noch nicht ganz gelungen. Aber ich warte gerne auch von dir auf Nachweise deiner Thesen, daß der Dom von Florenz nicht dorthin gepaßt hat.
Und noch einmal, nur für dich: K&Ö hat das Dach bewußt nicht fertiggestellt und die Stadt akzeptiert diese Frechheit. Und: K&Ö hat die Planänderung des UNESCO Komitees erfüllt, aber weigert sich, das Dach endlich fertigzustellen. Das ist meine Kritik.
Dann also: lies, denk nach, versuche, zu verstehen. Antworten brauchst du mir nicht.
LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: anders gebaut als geplant
Antwort #26


Also mal als Hilfestellung: lesen - verstehen - nachdenken - antworten


Ich glaube nicht, daß ich dich angesprochen habe. Auch für dich also gerne eine kleine Hilfestellung: ich pflege vor dem Verstehen nachzudenken. Das ist dir wohl noch nicht ganz gelungen. Aber ich warte gerne auch von dir auf Nachweise deiner Thesen, daß der Dom von Florenz nicht dorthin gepaßt hat.
Und noch einmal, nur für dich: K&Ö hat das Dach bewußt nicht fertiggestellt und die Stadt akzeptiert diese Frechheit. Und: K&Ö hat die Planänderung des UNESCO Komitees erfüllt, aber weigert sich, das Dach endlich fertigzustellen. Das ist meine Kritik.
Dann also: lies, denk nach, versuche, zu verstehen. Antworten brauchst du mir nicht.
LG! Christian


Wie soll ich mich nicht angesprochen fühlen wenn du sagst "Picasso wäre kein Landmark" und dies aber auch von mir im Original nicht so geschrieben steht!
Die Verantwortung für die Botschaft trägt der Absender.

LG
zweitervondrei

Es gibt kein verfassungsmäßiges Recht auf einen Parkplatz!!!!!!

  • ptg
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #27
Guten Morgen,


Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß du den Begriff "Landmark" inflationär und falsch verwendest. Möglicherweise hast du ihn aber erst jetzt einmal kennengelernt. Jedenfalls sind die Bilder Picassos keine "Landmark" und die Sagrada Familia eins von vielen Wahrzeichen Barcelonas. Und wenn du der Meinung bist, der Dom von Florenz habe nicht dort hingepaßt, wüßte ich doch gerne, ob es diese Meinung auch von angesehernen Kunstkritikern als dich gibt.

LG! Christian


Weder zweitervondrei noch Viator haben behauptet, dass Picasso ein Landmark wären,
sondern zweitervondrei schreibt:
Zitat
"Bspw. Bilder von Picasso, die Sagrada Familia in Barcelona und nicht zuletzt der Dom von Florenz
Passten damals alle nicht ins Bild der Harmonie und sind heute Landmarks oder Schätze der Kunst."


Sowohl zweitervondrei als auch Viator (in seiner Antwort) haben "Landmark" genau 1x verwendet. Was ist daran inflationär?

Wenn man schon seine Fehde mit Viator austragen will, sollte man dann, zumindest in einem Forum, wo andere Personen auch beteiligt sind, korrekt bleiben und nicht mehrere vermischen. Noch dazu mit Arroganz und Überheblichkeit.
Insofern verstehe ich den Post von zweitervondrei.




  • ptg
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #28
Was ist an "oder Schätze der Kunst" nicht zu verstehen?

Andrea und Kim sind Namen für Mann oder Frau. Heißt das nun weil man den Satz nicht fertig liest, dass Andrea oder Kim prinzipiell Männer sind, weil Mann zuerst steht?

  • Ch. Wagner
Re: anders gebaut als geplant
Antwort #29
Ich weiß nicht, was so schwer zu begreifen ist: K&Ö weigert sich, das Dach fertigzustellen, die Stadt akzeptiert das. Und dieses Verhalten ist nicht korrekt.
Die Vorgeschichte: Der geplante Umbau des Dachgeschosses könnte die markante Dachlandschaft der Innenstadt und damit auch den Bestand des UNESCO Welterbes zerstören. Obwohl den meisten Bürgern das egal war ("Scheiß auf de UNESCO, mia san mia), entschloß man sich, mit der ICOMOS zusammen zu arbeiten und das Dach entsprechend zu adaptieren. Und keiner der Beteiligten steht nun zu diesem Beschluß und zur Fertigstellung. Wir sind also belogen worden.
Jetzt kommen aber ptg, viator und zweitervondrei daher und behaupten einträchtig, ich hätte eine "Fehde" mit viator. Ich wollte lediglich einen qualitativ hochwertigen Beweis für seine These, der Dom von Florenz passe nicht dorthin. Statt daß nun seine Geisteskumpane mir einen Nachweis brächten, zeihen sie mich der Blödheit und Arroganz. Sie zählen nach, wie oft Landmark geschrieben steht, sie erzählen was von Kim und Andrea. Das interessiert mich nicht. Ich möchte ganz einfach wissen, welcher Fachmann, Kunstgeschichtler etwa, auch der Meinung ist, der Dom passe nicht an diesen Platz. Diese Antwort hätte 2 Seiten Stammtischgeschwafel von Scheinbildungsbürgern uns allen erspart.

LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.