Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (465093-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #360
Am vergangenen Donnerstag, den 17. Jänner 2013, wurden die meisten mit hochflurigen Fahrzeugen betriebenen Kurse auf den Straßenbahnlinien 60 und 62 ohne Beiwagen geführt; Beweggrund für die Entscheidung zu dieser Maßnahme dürfte die Entgleisung einer E2+c5-Garnitur der Linie 62 mit dem letzten Drehgestell des Trieb- und beiden Drehgestellen des Beiwagens um 7:15 Uhr an einer Verzweigungsweiche in Wien-Hietzing (Haltestelle 'Hofwiesengasse') gewesen sein. Kurios: ein klares System war zumindest für mich nicht ersichtlich, da auf beiden Linien fast ganztägig auch einige Züge mit Beiwagen anzutreffen waren.

Interessant war jedenfalls der Solo-Betrieb an sich (am 62er kamen Solo-E2 zuletzt - wenn ich mich recht erinnere - Anfang 2010 ausnahmsweise einmal auf der gesamten Strecke im Einsatz; am 60er ist das letzte derartige Ereignis noch sehr viel länger her) sowie die Tatsache, dass auch zwei E1 ganztägig im Einsatz standen.

Anbei ein Photo des E2 4040 kurz vor Einfahrt in die Haltestelle 'Resselgasse':

MfG,
Tramway-Revue

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #361
Schönes Foto!

Der Solo-Betrieb am 62er war bis vor einigen Jahren (2007) Standard. Zu den E1 sei noch erwähnt, dass diese grundsätzlich täglich für zwei bis drei Umläufe im Einsatz stehen und zwar am äußeren Streckenteil zwischen Meidling und Lainz (Schülerverstärker). Interessant war an dem Donnerstag, dass diese dann die ganze Strecke abgefahren sind.

Aufgrund des vielen Schneefalls entschied ich mich an dem Tag, zu Fuß durch die weiße Pracht zu gehen - so entstanden auf dem Weg ein paar Aufnahmen, darunter folgende bei der Mayerhofgasse vom E1 4738 am 62er. Dahinter wartet schon E2 4047, ebenfalls als 62er. Bei der Rückfahrt Richtung Lainz waren sie schon zu dritt unterwegs, nachdem sie 4057 eingeholt hatten...


Re: Wiener Linien
Antwort #362
Siet Montag den 4. Februar sind nun die ULF B1 ab 755 in Linienverkehr anzutreffen.

Zwei Bilder von 6.02.2013 von ULF B1 756 & 758 auf der Linie 43 in der Hernalser Hauptstraße.
LG TW 581

  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #363
Da hat es ein paar ULFs erwischt:

http://derstandard.at/1360161118481/Rangierunfall-in-Wien-Ein-Verletzter-und-Schaeden-an-fuenf-Trams

Rangierunfall in Wien: Ein Verletzter und massive Schäden an vier Trams

MICHAEL MATZENBERGER, 8. Februar 2013, 12:28

http://images.derstandard.at/t/12/2013/02/08/1360169648770.png
foto: wiener linien
Eine laut Wiener Linien "sicherheitstechnisch nicht sinnvolle" Aktion sorgte für enorme Schäden an fünf Zügen im Betriebsbahnhof Favoriten.


Eine fahrerlose Straßenbahn schob im Betriebsbahnhof Favoriten drei weitere Garnituren über den Prellbock hinaus - Immenser Schaden und ein Verletzter
Wien - Einen der letzten Züge des Tages wollte ein Straßenbahnfahrer der Wiener Linien in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Remise Favoriten abstellen. Weil der Zug kurz vor dem Rangiermanöver streikte, ging der Chauffeur auf Fehlersuche. Der fahrerlose Triebwagen machte sich selbstständig, prallte gegen einen bereits eingezogenen Zug und schob diesen und zwei weitere über den Prellbock hinaus. Der Fahrer wurde verletzt, der Schaden könnte nach inoffiziellen Schätzungen im Millionenbereich liegen.

Nachschau wegen Warnsignals

Kurz nach Mitternacht erreichte der Hochflurwagen der Linie D den Betriebsbahnhof Favoriten. Dort wollte der Fahrer den Zug wie üblich im Rückwärtsgang auf dem vorgesehenen Gleisabschnitt abstellen. Weil die Tram das aus noch ungeklärter Ursache nicht zuließ und ein Warnsignal aufleuchtete, ging der 51-jährige Chauffeur in den hinteren Zugabschnitt, um nachzusehen. Dabei vergaß er allerdings, wie vorgeschrieben die Parkbremse zu ziehen.

"Da kommt das menschliche Versagen ins Spiel. Der Fahrer hätte den Fahrerstand nicht verlassen dürfen, ohne sich zu vergewissern", bestätigt Wiener-Linien-Sprecher Dominik Gries den Unfallhergang. Der Triebwagen setzte sich abrupt in Bewegung und kollidierte mit einem bereits am selben Schienenstrang abgestellten Niederflurzug, der zwei weitere Garnituren gegen den Prellbock am Gleisende schob. Auch dieser hielt der Wucht nicht stand und kippte von den Gleisen.

Züge wie an Perlenschnur aufgefädelt

"Die Züge sind dort wie auf einer Perlenschnur aufgefädelt", erklärt Gries gegenüber derStandard.at, "deshalb ist der Schaden zum Teil erheblich." Das Drehgestell des Unfallzugs sprang in einem Abschnitt aus den Gleisen und blieb über der Montagegrube hängen.

Die genaue Schadenshöhe müsse nun festgestellt werden, dafür wurden die betroffenen Züge in die Zentralwerkstatt der Wiener Linien in Simmering überstellt. Im Polizeiprotokoll sind offiziell fünf beschädigte Züge angegeben, dabei wurden laut Gries allerdings der Triebwagen und der Anhänger des Unfallzugs als separate Garnituren gewertet.

Der Fahrer erlitt laut Roman Hahslinger, dem Sprecher der Wiener Polizei, Prellungen und Abschürfungen. Auch die Rettung war im Einsatz, stellte bei dem 51-Jährigen aber keine schweren Verletzungen fest. (Michael Matzenberger, derStandard.at, 8.2.2013)

Link
tramwayforum.at: Bilder der betroffenen Straßenbahnen

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3415.msg77781#msg77781

LG 222

Re: Wiener Linien
Antwort #364
Ab Juli gibts einen neuen Subunternehmer in Wien. Zuklin hat den Zuschlag für die neue Linie 61A (Liesing S - Siebenhirten WLB) erhalten, die derzeit noch als Linie 255 vom Postbus betrieben wird.


Re: Wiener Linien
Antwort #365
Wald wird für neue U1-Trasse gefällt
Das Prestige-Projekt von Maria Vassilakou zerstört eine Grün-Idylle.

Kaum waren die Grünen in der Stadtregierung, setzten sie die Umleitung der U1-Verlängerung von Rothneusiedl zur Therme Oberlaa um. Dortige Anrainer hatten sich die U-Bahn-Anbindung allerdings nicht gewünscht. Umso mehr ärgert sie nun, dass jetzt der Wald vor ihren Haustüren gerodet wird - wegen der U1-Trasse, einer Station und mehrerer Betriebsgebäude.

,,Ich bin extra wegen des Waldes in die Ada-Christen-Gasse gezogen. Er wirkt auch wie eine Lärmschutzwand zur Bahntrasse - künftig haben wir kein Grün mehr, dafür Lärm von Güterzügen und der U-Bahn", ärgert sich Maria Z.

Hundertfacher Baummord.

Tatsächlich müssen wegen der oberirdischen U1-Trasse Hunderte Bäume weg. Die Fällungen sollen demnächst starten. ,,Früher haben sich die Grünen an Bäume gekettet - jetzt lassen sie sie umschneiden", ärgern sich die Anrainer in einem Brief an ÖSTERREICH. Zusätzlich stört die dortigen Bewohner der Wegfall der Linie 67: ,,Die Wege zu den U-Bahnstationen werden dann doppelt so lang sein."


Quelle: http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/Wald-wird-fuer-neue-U1-Trasse-gefaellt/95450226

Von mir gibt es zwei Bilder von diesem schönen Streckenabschnitt!
Bild 1 E2 4071 +  c5 1471 als Linie 66, 10.07.2012
Bild 2: ULF B 608 "Hofer Karotten" als Linie 67, 16.01.2013
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #366

Wald wird für neue U1-Trasse gefällt
Das Prestige-Projekt von Maria Vassilakou zerstört eine Grün-Idylle.

Hundertfacher Baummord.



Typisch reißerischer "Österreich"-Artikel. Die Grünen haben die U1 Süd auch nur "geerbt" - und sie haben wenigstens den Unsinn die Strecke in Tieflage unterden leeren Acker zu führen noch abgewendet. Der abgebildete Plan ist auch falsch, gebaut wird nur südlich und bis inkl. der derzeitigen Gleise - die Bäume am Hügel bleiben also stehen (siehe http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3448.msg78904#msg78904 ).

Re: Wiener Linien
Antwort #367
Behörde stoppt ULF
Straßenbahn 43: Derzeit sind nur ältere ULF-Garnituren im Einsatz.­

Ein Formalfehler zwingt neueste Generation an Niederflurstraßenbahnen zurück in die Remise.
HERNALS. Grundsätzlich sollten sie längst schon auf der Straßenbahnlinie 43 unterwegs sein. Die Rede ist von acht nagelneuen Straßenbahnzügen in modernster Niederflurtechnik, die von den Wiener Linen vor kurzem in Dienst gestellt wurden.
Doch die für die Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 vorgesehenen Garnituren mussten zurück in die Remise. ,,Ein Formalfehler", ist Wiener Linien Sprecher Dominik Gries zerknirscht, zwinge die nagelneuen Fahrzeuge zurück in die Remise.
Dabei sei es kein technischer Mangel, sondern man habe nicht die richtige Wortfolge gefunden, als um eine Betriebsgenehmigung bei der Behörde angesucht wurde. ,,Der Verweis auf einen bestimmten Paragraphen fehlt. Somit stehen acht Züge", so Gries.
Die Auswirkungen auf die Fahrgäste wolle man so gering wie möglich halten. ,,Unsere Reserve deckt das weitgehend ab", so der Sprecher. Derzeit werden daher die älteren Garnituren des Typs E1 vermehrt eingesetzt.
Ein neuer Antrag auf Betriebsgenehmigung wurde bereits gestellt. ,,Wir hoffen, dass wir in zwei Wochen wieder fahren dürfen", ist Gries zuversichtlich. Schließlich solle jeder zweite Zug am 43er bis Jahresende ein ULF sein.


http://www.meinbezirk.at/wien-19-doebling/chronik/behoerde-stoppt-ulf-d493359.html
LG TW 581

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #368
Wenigstens gehts nicht nur uns in Graz so...  :boese:  :-X
Liebe Grüße
Martin

Re: Wiener Linien
Antwort #369
Also die Genehmigung dürfte "wieder" da sein, da heute am Nachmittag bereits wieder B1 757, 760 und 762 im Einsatz am 43er beobachtet werden konnten!  ;)

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #370
Den 760er hast du aber nicht mit eigenen Augen gesehen, oder?

Re: Wiener Linien
Antwort #371

Den 760er hast du aber nicht mit eigenen Augen gesehen, oder?

Nö... ;D

Aber zumindest auf einem Foto aus einem anderem Forum....(ich habe mal auf die Seriosität der Quelle vertraut... 8))

Re: Wiener Linien
Antwort #372

Den 760er hast du aber nicht mit eigenen Augen gesehen, oder?


Was spielt dass auch für eine Rolle wenn man die aktuellen Fotos findet?
Eine Welt ohne "Besserwisser" wird es leider NIE geben.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #373


Den 760er hast du aber nicht mit eigenen Augen gesehen, oder?


Was spielt dass auch für eine Rolle wenn man die aktuellen Fotos findet?


Ganz einfach: soweit ich weiß, war der 760 gestern noch nicht draußen. Wie gesagt, mein Wissensstand, kann durchaus sein, dass der nicht ganz aktuell war, hätte mich daher interessiert, woher die Sichtung stammt.

Re: Wiener Linien
Antwort #374
Anlässlich des 70. Geburtstags von Bodo Hell fand am gestrigen Abend im "Wien Museum" ein multimedialer Abend mit Texten, Filmen, Gesprächen, einer Elfriede-Gerstl-Modenschau und einer Hell-Vertonung von Clemens Gadenstätter statt. Vorgestellt wurde auch der Sammelband ,,Omnibus" (Literaturverlag Droschl). Im Zentrum stand der legendäre Text ,,13A", ein Wahrnehmungsstrom entlang der Stockautobuslinie. Auch der DDH aus dem Wiener Straßenbahnmuseum war vor Ort.

MfG,
Tramway-Revue