Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (470331-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 8 Gäste betrachten dieses Thema.
  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #285
Wiener Niederflur-Bim: Hohe Ausfallquote und viel Wartungsbedarf

Kontrollamt: Rund ein Viertel der Züge nicht in Betrieb - Lohn-und Materialkosten bei ULF gestiegen - Wiener Linien geloben Besserung


Wien - Die Wiener Linien mustern alte Bim-Garnituren sukzessive gegen neue Niederflurstraßenbahnen - kurz ULF genannt - aus. Diese erleichtern durch die niveaufreie Rampe das Ein- und Aussteigen deutlich. Allerdings sind die Fahrzeuge der jüngeren Generation offenbar sehr wartungsintensiv, weshalb sie teils lange Zeit in der Werkstatt stehen müssen. Laut einem aktuellen Bericht des Kontrollamts sind bis zu ein Viertel der ULF-Züge nicht einsatzbereit. Die Wiener Linien versicherten, die Stehzeiten durch verbesserte Abläufe verringern zu wollen.

Ein Viertel der Züge nicht einsatzbereit

Die Prüfer schauten sich die Anzahl der ULFs außer Betrieb an einem willkürlich festgelegten Datum, dem 26. Mai 2010, an. "Insgesamt betrachtet waren an dem von der Einschau betroffenen Tag 52 Niederflurstraßenbahnen nicht einsatzbereit, was gemessen an der damaligen Gesamtanzahl der Niederflurstraßenbahnen (204) rund 25 Prozent ausmachte", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. Ein ähnliches Bild zeigte sich den Kontrolloren bei der stichprobenweisen Einschau in Wochenberichte zwischen Jänner und Dezember 2009, als ebenfalls durchschnittlich ein Viertel der Züge ausgefallen war.

Steigerungen bei Lohn- und Materialkosten

Das Kontrollamt stellte in diesem Zusammenhang auch Steigerungen bei Lohn- und Materialkosten fest, die "auf vermehrte Wartungen bzw. Instandsetzungen infolge des altersbedingten Verschleißes von Bauteilen und der Behebung immer häufiger auftretender (teilweise systembedingter) Mängel zurückzuführen" gewesen seien. Im Bericht ist etwa von uneinheitlichen Wartungsplänen und ungeklärten Garantiefragen die Rede, weshalb die Wiener Linien nötige Arbeiten oder technische Modifizierungen teils auf eigene Rechnung durchführten. Diesen Aspekten sei lange zu wenig Beachtung beigemessen worden, erst in jüngster Zeit seien die Wiener Linien hier aktiv geworden, so die Prüfer.

Die Verkehrsbetriebe gelobten sowohl in den im Bericht enthaltenen Stellungnahmen als auch in einer heutigen Aussendung Besserung. Man habe zugesagt, Abläufe weiter zu straffen, ein elektronisches Wartungsbuch einzuführen und die Stehzeiten von Fahrzeugen weiter zu reduzieren. Außerdem arbeite eine Taskforce an der Umsetzung zusätzlicher Weiterentwicklungen des ULFs. (APA, 9.5.2012)

Quelle: derStandard.at



Wir sind nicht allein. Nicht nur Variobahnen bereiten Probleme ...
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Wiener Linien
Antwort #286
Seit gestern betreibt die Firma Blaguss nun auch die Linie 72A. Zum Einsatz gelangen wie auch am 7B Irisbus Crossway LE, die rot lackiert aber im WL-Design beklebt sind.


Re: Wiener Linien
Antwort #287
Ein Artikel der Presse für alle, die lieber den ULF in Graz gesehen hätten:

Kontrollamt kritisiert Wiener Linien: ULF als Problemkind

09.05.2012 | 18:13 |  MARTIN STUHLPFARRER (Die Presse)

Häufige Störungen, teure Wartung, Probleme mit der Garantie. Das Wiener Kontrollamt schießt sich auf die neueste Straßenbahngeneration ULF ein. Wartungspläne sollten mit dem Hersteller abgeglichen werden.

Wien. Er gilt als Flaggschiff des öffentlichen Nahverkehrs in Wien - die Niederflurstraßenbahn ULF, also die neueste Straßenbahngeneration mit der weltweit niedrigsten Einstiegshöhe. Doch das Flaggschiff hat den Wiener Linien einige Probleme bereitet, wie ein Kontrollamtsbericht am Mittwoch aufzeigt - vor allem im Bereich der Wartung und Instandhaltung.

25 Prozent der ULFs ausgefallen

,,Es zeigt sich, dass der Problematik der häufigen Störungen und Mängel, der uneinheitlichen Wartungspläne sowie der ungeklärten Garantiefragen und den daraus resultierenden Folgekosten und Folgeerscheinungen zu wenig Bedeutung beigemessen wurde", heißt es in dem Bericht wörtlich. In Zahlen ausgedrückt: Zeitweise waren rund 25 Prozent der modernen Fahrzeuge (52 ULFs) wegen Mängel nicht einsatzbereit. Den Wiener Linien hält das Kontrollamt zugute, dass es (spät, aber doch) Aktivitäten gab, um die Probleme zu lösen.

Gerade die Wartung der störungsanfälligen ULFs nimmt das Kontrollamt ins Visier. Bei der Einführung der ersten Niederflurstraßenbahn im Sommer 1998 existierte kein herstellerspezifischer Wartungsplan. Als im Laufe des Betriebs immer mehr Mängel auftraten, kam es zu einer Diskussion zwischen den Wiener Linien und dem Herstellerkonsortium. Ein Streitpunkt: Wurden die ULFs ordnungsgemäß gewartet? In der Folge haben die Wiener Linien ihre Wartungschecklisten adaptiert - womit das Kontrollamt nur beschränkte Freude hat. Es empfiehlt den Wiener Linien, ihre Wartungspläne mit dem Hersteller abzugleichen - damit Rechtsstreitigkeiten um die Frage, ob die Mängel durch nachlässige Wartung entstanden sind, künftig auszuschließen sind. Und: Die Wiener Linien ließen zum Teil die ULFs beim Hersteller warten - was teuer wurde. Denn das Kontrollamt hält fest: ,,Für die Wiener Linien hätte bereits vor Vertragsabschluss erkennbar sein müssen, dass die Wartung durch den Hersteller die dreifachen Kosten im Vergleich zur Eigenwartung verursacht. Dazu kommt: Nach vier Jahren Betrieb kam es zu einer deutlichen Häufung von Problemen mit dem Fahrwerk. Der Grund war ein Lager, das vom Hersteller als ,,wartungsfrei" beschrieben wurde, was der Praxis allerdings nicht standhielt. In vielen Fällen mussten die Wiener Linien die Kosten übernehmen, weil die Garantie abgelaufen war.

Das führt zum nächsten Punkt: Probleme gab es auch bei der Garantie für die ULFs. Das Kontrollamt deckte auf, dass die Garantiebestimmungen nach der Ausschreibung zum Ankauf von 150 Niederflurstraßenbahnen kurzfristig geändert wurden - zum Nachteil der Wiener Linien. Die Garantie wurde zum Teil von sechs auf 2,5 Jahre gesenkt. Die Wiener Linien argumentieren, dass zugunsten eines günstigeren Anschaffungspreises auf einen Teil der ursprünglichen Garantien verzichtet wurde. Bei der Störanfälligkeit des ULFs dürfte diese Maßnahme offensichtlich keine gute Idee gewesen sein.

Das Kontrollamt nahm sich auch die ,,Vienna Ring Tram" (VRT) vor, die seit 4. April 2009 als Angebot für Touristen auf dem inneren Gleis um die Ringstraße fährt - wofür ein Extratarif zu bezahlen ist. ,,Die Geschäftsentwicklung zeigte, dass trotz einer Auslastung von 32 Prozent im Jahr 2011 noch kein positives Ergebnis erzielt wurde", kritisieren die Prüfer. 2011 konnten die Erträge zwar um 28 Prozent auf 345.000 Euro gesteigert werden, die VRT liegt damit aber trotzdem 91.000 Euro hinter dem Businessplan.
 
Probleme auch bei Hermesvilla

Nebenbei untersuchte das Kontrollamt auch den Zustand der Hermesvilla, einer Außenstelle des Historischen Museums der Stadt. Dabei zeigte sich, ,,dass Bauschäden unzureichend gesichert und die Fassaden, Laubengänge und Dächer in einem sanierungsbedürftigen Zustand waren", heißt es in dem Bericht. Nun fordert das Kontrollamt, dass diese Schäden möglichst schnell saniert werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.05.2012)


Quelle: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/756373/Kontrollamt-kritisiert-Wiener-Linien_ULF-als-Problemkind?_vl_backlink=/home/index.do

Re: Wiener Linien
Antwort #288
Die Fahrpläne der Ersatzlinien während der U1 Sperre von 7. Juli 2012 bis 26. August 2012 sind nun online aufrufbar!

http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/programView.do/pageTypeId/30724/programId/30735/channelId/-32828
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #289
Die Linie D wird im Dezember 2012 zum Wiener Hauptbahnhof verlängert, in der Arsenalstraße liegen auch schon teilweisis die Gleise.  ;)



LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #290
Es gibt wieder einen neuen Testbus bei den WiLi, es ist ein Mercedes Citaro 2 G Euro 6, dieser ist auf der Linie 48A anzutreffen. ;)
LG TW 581

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #291
Liebe Grüße
Martin

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #292
Nun ist er da, der sommerliche U-Bahn-Ersatzverkehr. Im Gegensatz zum Vorjahr, als E1 am E fuhren, sind dieses Jahr nur E2 und ULFe im Einsatz. Genauere Informationen zur Linienführung gibt's in dem PDF.

Auf die schnelle zwei Fotos, erstes von Samstagmorgen in meiner Stammhaltestelle:



Zweites von heute, als der 68er aufgrund der Schlussetappe der Österreich-Radrundfahrt über den O-Wagen zum Praterstern umgeleitet wurde. Für einen E2 war ich zu spät dran, ich hab nur die letzten beiden ULFe dawuschen:



Einen E2 reiche ich vielleicht bald nach, aber dazu müsste ich auch mal einen sehen... ;D

Re: Wiener Linien
Antwort #293
Gestern waren auf der Linie 68 nur zwei E2-c5 unterwegs. Am Werktag sollte man mehr E2-c5 antreffen können.

Der ULF B 630 welchner nun nicht mehr für die Münze Österreich wirbt, sondern für A1, ein Sichtungsbild gings sich noch am späten Abend am 8 Juli zwischen Südbahnhof (S-Bahn) - Südtiroler Platz aus.
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #294

Gestern waren auf der Linie 68 nur zwei E2-c5 unterwegs. Am Werktag sollte man mehr E2-c5 antreffen können.


Keine Ahnung, wie es am 68er werktags ausschaut, aber am 66er sind recht viele unterwegs, so auch heute:


Re: Wiener Linien
Antwort #295
Gestern war ULF B 615 statt als 68er als U1 beschildert unterwegs, am Nachmittag könnte man diesen nicht mehr am 68er antreffen. 
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #296
Nun gibts die Infos zu den neuen Elektrobussen, die ab Herbst auf den Linien 2A und 3A fahren sollen. http://www.vdv.de/module/layout_upload/jt_12_steinbauer.pdf

Re: Wiener Linien
Antwort #297
In meinem ersten Posting im Styria-Mobile-Forum möchte auch ich ein Bild des U1-Ersatzverkehrs beisteuern:



B 649 als Zug der U1-Ersatzstraßenbahnlinie 68 an deren erstem "vollwertigen" Betriebstag, dem 7. Juli 2012, zur blauen Stunde am Schwarzenbergplatz
MfG,
Tramway-Revue

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #298
Hallo und Willkommen im Forum!

Danke für das schöne Bild!  :one:
Liebe Grüße
Martin

Re: Wiener Linien
Antwort #299


TW 4311 als Linie 66 bei der Haltestelle Resselgasse.



TW 4075 als Linie 66 bei der Haltestelle Reumannplatz



TW 4509 als Linie O bei der Haltestelle Troststraße.