Wasserstoffbusse in Wien

Begonnen von TW 581, 12 11, 2022, 12:02

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

TW 581

Seit 11.11.2022 fährt in Wien der Solaris Urbino 12 hydrogen auf der Linie 39A.

Gäste haben keine Berechtigung, Dateianhänge zu sehen. Registriere dich hier, um sie sehen zu können
8351 12 Februar Platz
LG TW 581

TW 529

Wiener Linien testen neue Technologie
Die Wiener Linien wollen mit ihren Bussen umweltfreundlicher unterwegs sein. Deshalb stellen sie ihre Busflotte schrittweise um – dabei setzen sie auf Elektro- und Wasserstoff-Antriebe. Diese Woche testen die Wiener Linien einen großen Batterie-Wasserstoff-Gelenkbus.



Der Bus ist ein sogenannter Range Extender, der von einem Elektromotor mit Batterie angetrieben wird, eine Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugt während der Fahrt zusätzlichen Strom. Dadurch ist die Reichweite höher als bei herkömmlichen Elektro-Bussen. Laut dem Hersteller liegt sie bei maximal 350 Kilometern.

Prüfung auf ,,Herz und Nieren"
Mit dem Test wollen die Wiener Linien vor allem herausfinden, wie hoch die Reichweite im Alltagseinsatz tatsächlich ist. Denn mehr als die Hälfte der Busse sind Gelenkbusse, die eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung des täglichen Fahrgastaufkommens spielen. Eine Umstellung auf emissionsfreie Busse in diesem Bereich müsse daher besonders sorgfältig geplant werden, heißt es von den Wiener Linien.


Sechs Linien wurden bereits auf E-Busse umgestellt, künftig könnten auch Batterie-Wasserstoff-Busse zum Einsatz kommen
,,Unsere Busse müssen hohen Ansprüchen genügen, egal mit welchem Antrieb sie unterwegs sind: Sie müssen kurze Haltestellenabstände, dichte Intervalle, intensive Fahrgastwechsel und 24-Stunden-Dienste problemlos meistern. Darum prüfen wir neues Material auf Herz und Nieren", betonte Alexandra Reinagl, Vorsitzende der Geschäftsführung der Wiener Linien.

Testbetrieb auf Linien 13A, 15A und 66A
Der Bus fährt heute, Dienstag, auf der 13A-Strecke, morgen, Mittwoch, und Samstag auf der des 15A und am Donnerstag und Freitag auf der Linie 66A. Diese Linien wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen für den Test ausgewählt. Der 13A muss sich mit geringer Durchschnittsgeschwindigkeit durch enge Häuserschluchten winden, der 15A hat steile Anstiege zu bewältigen und die 66A-Linie fordert mit ständigen bergauf und bergab Fahrten Bus und Fahrer. Die Mitfahrt ist während der Testfahrten kostenlos, laut Wiener Linien benötigen Fahrgäste keinen Fahrschein.

Erst im Februar dieses Jahres haben die Wiener Linien ein neues Kompetenzzentrum für Elektromobilität eröffnet. Inzwischen sind bereits sechs Buslinien auf reinen Elektroantrieb umgestellt und 30 zwölf Meter große E-Busse im Einsatz. Bis Ende 2025 sollen insgesamt sechzig große E-Busse und zehn Wasserstoffbusse in Wien unterwegs sein. Zudem wurde der Kauf von zehn neuen Batterie-Wasserstoff-Kleinbussen für die Innenstadt fixiert, die ab 2025 zum Einsatz kommen sollen.



https://wien.orf.at/stories/3269738/

s_gelb

Ab Sommer werden in Wien die ersten Wasserstoffbusse (Marke CaetanoBus) regulär in Linienbetrieb gehen auf der Linie 39A.

Weitere Wasserstoff-Batteriebusse sind ab dem Sommer auf den Linien 2A und 3A in der Innenstadt in Betrieb genommen (Marke Rampini).

Erstmalig getestet wird erstmalig auch ein derzeit noch weltweit einzigartiger 700bar-Wasserstoffbus (Marke Hyundai).

https://www.wienerlinien.at/news/start-in-die-wasserstoff-aera

danihak

Zitat von: s_gelb am  29 03, 2025, 20:35Erstmalig getestet wird erstmalig auch ein derzeit noch weltweit einzigartiger 700bar-Wasserstoffbus (Marke Hyundai).

Das ist halt, auch wenn es quasi so in der WL-Aussendung steht, Schwachsinn. Alle Hyundai ELEC CITY Fuel Cell haben ein 700-bar-System. Darunter natürlich auch 8396, der über drei Jahre in Wien Gassi geführt wurde, und 940 in Graz. 9399 ist halt der erste Hyundai, der auf den europäischen Markt zugeschnitten ist. Das klingt scheinbar für die Marketingabteilung nicht cool genug.

Davon abgesehen frage ich mich, wer in Wien so einen Wasserstofffetisch hat. Am 39A lasse ich es meinetwegen wegen der Steigung noch einreden, aber Wasserstoff-Citybusse sind doch einfach nur absurd. Da gäbe es selbst am heimischen Markt E-Bus-Alternativen.

s_gelb

Zitat von: danihak am  29 03, 2025, 21:59Das ist halt, auch wenn es quasi so in der WL-Aussendung steht, Schwachsinn. Alle Hyundai ELEC CITY Fuel Cell haben ein 700-bar-System. Darunter natürlich auch 8396, der über drei Jahre in Wien Gassi geführt wurde, und 940 in Graz.

Ok, danke für die Richtigstellung - das hatte ich in allgemeiner Unkenntnis technischer Fahrzeugdaten dann fälschlicherweise übernommen gehabt.

FlipsP

Zitat von: danihak am  29 03, 2025, 21:59Davon abgesehen frage ich mich, wer in Wien so einen Wasserstofffetisch hat. Am 39A lasse ich es meinetwegen wegen der Steigung noch einreden, aber Wasserstoff-Citybusse sind doch einfach nur absurd. Da gäbe es selbst am heimischen Markt E-Bus-Alternativen.

Die Politik.
Man will ja ,,technologieoffen" sein.

Eine Steigung ist eigentlich nix, was für einen Wasserstoff und gegen einen Akkubus spricht. Im Gegenteil.

PeterWitt

Zitat von: danihak am  29 03, 2025, 21:59Davon abgesehen frage ich mich, wer in Wien so einen Wasserstofffetisch hat. Am 39A lasse ich es meinetwegen wegen der Steigung noch einreden, aber Wasserstoff-Citybusse sind doch einfach nur absurd. Da gäbe es selbst am heimischen Markt E-Bus-Alternativen.
Jetzt hat man 12 Jahre lang gezeigt, dass ein E-Bus in der City keine Chance hat, da ist der Technologiewechsel wohl nur allzu verständlich <Ironie>

TW 581

ZitatAb Sommer werden in Wien die ersten Wasserstoffbusse (Marke CaetanoBus) regulär in Linienbetrieb gehen auf der Linie 39A.

Man hat den Bus schon so lange getestet, das sollte doch klappen. In Hamburg fahren auch bald 5 Wasserstoffbusse von Solaris aber dort tankt man bei der öffentlichen Tankstelle.
LG TW 581

510-015

Zitat von: danihak am  29 03, 2025, 21:59[...] aber Wasserstoff-Citybusse sind doch einfach nur absurd. Da gäbe es selbst am heimischen Markt E-Bus-Alternativen.
Spannend ist ja, dass es wieder Busse des gleichen Herstellers wie die aktuellen E-Busse werden. Da verstehe ich wirklich nicht, warum man nicht wieder E-Busse nimmt. Die Ladeinfrastruktur ist ja  bereits vorhanden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

danihak

Zitat von: 510-015 am  30 03, 2025, 11:39Spannend ist ja, dass es wieder Busse des gleichen Herstellers wie die aktuellen E-Busse werden. Da verstehe ich wirklich nicht, warum man nicht wieder E-Busse nimmt. Die Ladeinfrastruktur ist ja  bereits vorhanden.

Die Frage ist inwieweit das Siemens Pilotprojekt mit den anderen Herstellern kompatibel ist. Ist immerhin auch schon 13 Jahre alt. Der jetzige E-Bus von Rampini hat selbst nur einen CCS Stecker. Man bräuchte, wollte auf der Strecke laden, sowieso eine neue Infrastruktur.

510-015

#10
Zitat von: danihak am  30 03, 2025, 13:17Die Frage ist inwieweit das Siemens Pilotprojekt mit den anderen Herstellern kompatibel ist. Ist immerhin auch schon 13 Jahre alt. Der jetzige E-Bus von Rampini hat selbst nur einen CCS Stecker. Man bräuchte, wollte auf der Strecke laden, sowieso eine neue Infrastruktur.
Haben die aktuellen Rampini Modelle keinen Stromabnehmer mehr? Ich bin davon ausgegangen, dass ein entsprechendes Nachfolgemodell mit gleichem System erhältlich ist, bei dem die aktuell vorhandene Ladeinfrastruktur weiterverwendet werden kann.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

#11
Die Infrastruktur für die Rampini soll, glaube ich, abgebaut werden.