Fahrgastinformation 2.0

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 21:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Sanfte Mobilität

Zitat von: Spotti_GRZ am  19 03, 2025, 18:31Warum werden an den meisten Haltestellen-Stelen eigentlich jeweils nur die nächsten 2 Fahrten angezeigt, obwohl eigentlich 4 Zeilen vorhanden sind ?

Das ist die Frage seit der Einführung des RBL im Jahr 2003. Technisch möglich ist es sicher, bis heute hat man halt kein Interesse, wenn möglich, einfach mehr Information anzubieten.

Den "Wechsel" der Anzeige kann man übrigens sehr gut bei der Abfertigung am Jakominiplatz bei der Haltestelle Hauptplatz Richtung Bahnhof/Andritz sehen, da rauschen die Linien meistens wild durcheinander ...

W.

FlipsP

Zitat von: stef610_neu am  19 03, 2025, 19:08Tatsächlich? Ich habe schon oft am Hauptplatz stehend, das ,,Fangenspielen" (= häufige Wechseln der Reihenfolge) der hintereinander aus der Annenstraße kommenden Straßenbahnen beobachtet.

Ja weil in der Annenstraße ständig die eine Linie, die andere überholt  ;D

Da kann das Infosystem dann leider nicht wissen, welche vorne ist..

*Achtung: kann Spuren von Sarkasmus enthalten.

Spotti_GRZ

Zitat von: Zachi am  19 03, 2025, 18:39Die Linie, welche zuerst kommt, wird als erste angezeigt.

Kurz vor der Einfahrt in die Haltestelle ja, aber 2 min. früher oft eben nicht... das ändert sich mehrmals.


Sanfte Mobilität

Das ist wieder so eine typische "Grazer"-Geschichte wie letztens zur Remise 3. Man hat den Eindruck es ist schon Hochsommer und "Saure-Gurken-Zeit".

Wie lange ist diese Konstellation in Andritz schon so? Würde einmal sagen, knapp 20 Jahre. Damals wurde die Endschleife umgebaut und relativ gleichzeitig (oder kurz) danach das RBL mit den Stelen angeschafft. Und jetzt soll das ein Problem sein, wo ich nur auf Bahnsteig 1 schauen muss, welcher Wagen zuerst fährt (wenn einer auf Gleis 2 steht). Welcher "Verwirrung" oder "Sorge" soll denn da bestehen fünf Schritte mehr zu machen?

Wichtiger wäre mMn, dass bei allen Haltestellen am Andritzer Ast auch endlich Stelen verfügbar wären (Robert-Stolz-Gasse?)bzw. auf anderen Streckenabschnitten im Stadtgebiet. Das wäre eine lohnenswerte Aufgabe für den Journalisten des "Grazers". Vojo Radjkovic rotiert übrigens im Grab ...

Freilich gäbe es noch eine schöne, elegante und kostengünstige Lösung: nämlich die Anzeige der Abfahrtszeit am Fahrzeug selbst (im Wechsel mit dem Ziel selbstverständlich). Wird in anderen Städte ganz selbstverständlich praktiziert, nur in Graz ist sowas unbekannt, wie auch die Ausnutzung von allen vier Zeilen auf der Anzeige.

W.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  30 03, 2025, 20:36Welcher "Verwirrung" oder "Sorge" soll denn da bestehen fünf Schritte mehr zu machen?

Die "Verwirrung" besteht darin dass halt oft nicht ersichtlich ist, welche Straßenbahn zuerst fährt sowie die Position der Stele ungünstig gewählt wurde. Wenn dann auf beiden Gleisen ein Wagen steht und man den Umweg zur Stele macht dann passiert es halt ab und zu, dass inzwischen eine der beiden Straßenbahnen abfährt.

Ist natürlich kein schwerwiegendes Problem, aber auch keine optimale Lösung.

Dringender wäre da schon, die Umsteigesituation zwischen Straßenbahn und Bus in Andritz generell zu verbessern, was aber hauptsächlich am Verkehrsaufkommen sowie den Ampeln in der Andritzer Reichsstraße liegt. Und im Falle des 41E/52E der Schleifenfahrt.

Nebenbei, gibt es eigentlich eine schlüssige Erklärung,  warum von Mo-Fr die Linie 3 planmäßig immer recht kurz hinter der Linie 5 fährt und dann erst wieder fünf Minuten später der nächste 5er? Schließlich war ja der unterschiedliche Takt des 4ers am Nachmittag der Hauptgrund für die Umlegung nach Reininghaus.

Martin

Zitat von: 5047er am  30 03, 2025, 21:49Schließlich war ja der unterschiedliche Takt des 4ers am Nachmittag der Hauptgrund für die Umlegung nach Reininghaus.
Ich dachte immer, dass man den 4er für Reininghaus umgelegt hat, damit auch Neufahrzeuge (VB) dorthin fahren können. Am 3er wird es noch länger nicht möglich sein mit VB zu fahren...
Liebe Grüße
Martin

Zachi

Zitat von: 5047er am  30 03, 2025, 21:49Nebenbei, gibt es eigentlich eine schlüssige Erklärung,  warum von Mo-Fr die Linie 3 planmäßig immer recht kurz hinter der Linie 5 fährt und dann erst wieder fünf Minuten später der nächste 5er? Schließlich war ja der unterschiedliche Takt des 4ers am Nachmittag der Hauptgrund für die Umlegung nach Reininghaus.
Planmäßig fährt immer alle 3,75-4 Minuten eine Bim ab Andritz ab. Also es fährt keine Bim kurz hinter der anderen nach, außer eine hat Verspätung.
Kann man bei Bus Bahn Bim nachschauen.

Und der Grund warum der 3er nicht nach Reininghaus fährt, sondern der 4er ist unter anderem eben der unterschiedliche Takt, aber hauptsächlich, wie Martin schon erwähnt hat,  nur die 500er, 600er und CR am 3er fahren dürfen. Und das wäre ja ein schlechter Scherz gewesen, wenn im Neubauviertel nur die alten Kraxn unterwegs gewesen wären.

5047er

Zitat von: Zachi am  30 03, 2025, 23:05Planmäßig fährt immer alle 3,75-4 Minuten eine Bim ab Andritz ab. Also es fährt keine Bim kurz hinter der anderen nach, außer eine hat Verspätung.
Kann man bei Bus Bahn Bim nachschauen. 

Warum hast du dann selbst nicht dort nachgeschaut?

 Im Schnitt sind es natürlich alle 3,75 Minuten. Demnach sollte innerhalb von 15 Minuten folgender Rhythmus gefahren werden: 4-4-4-3.
Planmäßig ist aber in beide Richtungen ein Intervall von 4-3-5-3 der Fall.
Sinnvollerweise sollte man halt einen der 3-Minuten Abstände jeweils um eine Minute verlegen, um ein gleichmäßigeres Intervall zu bekommen. 

Sanfte Mobilität

#129
Zitat von: 5047er am  30 03, 2025, 21:49Die "Verwirrung" besteht darin dass halt oft nicht ersichtlich ist, welche Straßenbahn zuerst fährt sowie die Position der Stele ungünstig gewählt wurde. Wenn dann auf beiden Gleisen ein Wagen steht und man den Umweg zur Stele macht dann passiert es halt ab und zu, dass inzwischen eine der beiden Straßenbahnen abfährt.

Also, die meisten Fahrgäste kommen vom Busbahnhof bzw. von Norden auf die Haltestelle zu und sehen die Stele direkt. Dort ist ersichtlich, welches Fahrzeug als erstes fährt. Nur, wenn man von Westen (durch den Durchgang) aus Richtung Grazer Straße kommend, muss man (im Fall, dass beide Gleise besetzt sind) fünf Schritte Umweg machen muss. Das ist halt immer so, wenn du von der fahrzeugabgewandten Seite auf eine Haltestelle zukommst.

Generelle Lösung: einfach ein Abfahrtscountdown auf die Fahrzeuganzeigen. Schön wären die schon seit Ewigkeiten angekündigten Übersichtstafeln (wie Hauptbahnhof-Halle) bei Umsteigehaltestellen.

ZitatDringender wäre da schon, die Umsteigesituation zwischen Straßenbahn und Bus in Andritz generell zu verbessern, was aber hauptsächlich am Verkehrsaufkommen sowie den Ampeln in der Andritzer Reichsstraße liegt. Und im Falle des 41E/52E der Schleifenfahrt.

Wie willst du das konkret machen, da ist faktisch kein Platz mehr und alles ausgereizt. Problem war v. a., wenn ein Fahrzeug in der Haltestelle abgestellt war (Postbus). Beim SEV gibt es idR jetzt die Schleifenfahrt über Reichsstraße/Grazer Straße und Haltepositionen außerhalb. MMn gibt es in Andritz größere Probleme als dieses ...

ZitatNebenbei, gibt es eigentlich eine schlüssige Erklärung,  warum von Mo-Fr die Linie 3 planmäßig immer recht kurz hinter der Linie 5 fährt und dann erst wieder fünf Minuten später der nächste 5er? Schließlich war ja der unterschiedliche Takt des 4ers am Nachmittag der Hauptgrund für die Umlegung nach Reininghaus

Möglicherweise gibt es irgendwelche fahrplantechnische Zwangspunkte an anderer Stelle (Anschlüsse). Das ist natürlich alles andere als ideal.

W.

PeterWitt

Generell sorgt die Umlegung der Linien 3 und 4 aber schon für mehr Fragen als Lösungen.
Ja, so kann man mit Variobahnen nach Reininghaus fahren (und spart sich dadurch den Ärger und die Proteste, sollten dereinst mal Variobahnen am 3er fahren dürfen), gleichzeitig hat man aber natürlich trotzdem 500er/600er/CR am 4er, also nicht von wegen "nur die neuesten Fahrzeuge".
Dafür hat man aber schon jetzt die sehr unbefriedigende Haltestellensituation am Jakominiplatz, das dauernde Konvoi-Fahren am Ast nach Andritz (was bei unterschiedlichen Intervallen zwangsläufig nur ab und an vorkommt), und wenn die Entlastungsstrecke fertig ist hat man für den 4er keine auch nur irgendwie praktikable Halteposition, es sei denn, man schickt ihn in beide Richtungen durch die Steirerhof-Schleife.
Irgendwie halt eine Naja-Lösung.

Immanuel Cunt

Zitat von: Sanfte Mobilität am  30 03, 2025, 20:36Wie lange ist diese Konstellation in Andritz schon so? Würde einmal sagen, knapp 20 Jahre. Damals wurde die Endschleife umgebaut und relativ gleichzeitig (oder kurz) danach das RBL mit den Stelen angeschafft. Und jetzt soll das ein Problem sein, wo ich nur auf Bahnsteig 1 schauen muss, welcher Wagen zuerst fährt (wenn einer auf Gleis 2 steht).

Nur weil etwas 20 Jahre so ist, heißt es nicht, dass es gescheit ist (Die GVB war auch 20 Jahre der Meinung, dass Haltestellenansagen in Bussen sinnlos seien). Bei Stationen wo mehrere Linien von unterschiedlichen Steigen in die gleiche Richtung fahren und/oder längere Umsteigewege vorliegen, ist es imho sehr nützlich, gut einsehbare Übersichtsanzeigen mit Abfahrten aller Linien zu haben. So kann man schon frühzeitig sehen, welche zuerst abfährt bzw ob man sich beeilen muss. Ähnliche Problematik gibts z. B. am Hbf, am Jako, am Dietrichsteinplatz, bei der Asperngasse/Daungasse, etc. Andere Städte und Betriebe schaffen das auch.

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am Gestern um 09:15Generell sorgt die Umlegung der Linien 3 und 4 aber schon für mehr Fragen als Lösungen.
Ja, so kann man mit Variobahnen nach Reininghaus fahren (und spart sich dadurch den Ärger und die Proteste, sollten dereinst mal Variobahnen am 3er fahren dürfen), gleichzeitig hat man aber natürlich trotzdem 500er/600er/CR am 4er, also nicht von wegen "nur die neuesten Fahrzeuge".
Dafür hat man aber schon jetzt die sehr unbefriedigende Haltestellensituation am Jakominiplatz, das dauernde Konvoi-Fahren am Ast nach Andritz (was bei unterschiedlichen Intervallen zwangsläufig nur ab und an vorkommt), und wenn die Entlastungsstrecke fertig ist hat man für den 4er keine auch nur irgendwie praktikable Halteposition, es sei denn, man schickt ihn in beide Richtungen durch die Steirerhof-Schleife.
Irgendwie halt eine Naja-Lösung.

Der Hauptgrund liegt sicher daran, dass man die Linie 4 im Südast massiv verdichten muss(te), was in der Konstellation mit der Linie 5 (damals noch eingleisige Feldstrecke) nicht möglich war. Und ehrlicherweise liegt man beim generellen Angebot nach Andritz durchaus im notwendigen Bereich, da sind weitere Verdichtungen nicht unbedingt Priorität.

W.

riggnix

Zitat von: Sanfte Mobilität am Gestern um 09:28Der Hauptgrund liegt sicher daran, dass man die Linie 4 im Südast massiv verdichten muss(te), was in der Konstellation mit der Linie 5 (damals noch eingleisige Feldstrecke) nicht möglich war. Und ehrlicherweise liegt man beim generellen Angebot nach Andritz durchaus im notwendigen Bereich, da sind weitere Verdichtungen nicht unbedingt Priorität.

W.

Die Direktverbindung CvH/Hbf macht auch durchaus Sinn und wird stark genutzt.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am Gestern um 08:52Also, die meisten Fahrgäste kommen vom Busbahnhof bzw. von Norden auf die Haltestelle zu und sehen die Stele direkt. Dort ist ersichtlich, welches Fahrzeug als erstes fährt.

Wie willst du das konkret machen, da ist faktisch kein Platz mehr und alles ausgereizt. Problem war v. a., wenn ein Fahrzeug in der Haltestelle abgestellt war (Postbus). Beim SEV gibt es idR jetzt die Schleifenfahrt über Reichsstraße/Grazer Straße und Haltepositionen außerhalb. MMn gibt es in Andritz größere Probleme als dieses ...
Grundsätzlich ja, aber zumindest planmäßig steht ja mindestens eine Straßenbahn in der Haltestelle. Und in dem Falle sieht man die Stele halt nicht.
Steht auf beiden Gleisen je eine Straßenbahn und man geht zur Stele schauen, dann ist es recht wahrscheinlich dass zwischenzeitlich ein Wagen abfährt.

Dann gibt es noch öfters den Fall, dass an der Stele beide Linien mit der selben Abfahrtminute angezeigt werden weil zumindest eine davon verspätet ankommt. In diesem Fall ist halt Rätselraten angesagt welche der beiden zuerst abfährt - ich habe es schon öfter erlebt dass dann der Wagen am zweiten Gleis den anderen der schon bereitsteht überholt hat. Die Leute in der anderen Straßenbahn schauen dann wortwörtlich blöd drein. Wobei das halt auch kein großes Problem darstellt weil der andere Wagen eh meist kurz danach fährt und sich dies mit einer Stele o.ä. an anderer Position eh auch nicht lösen ließ.

Den Countdown auch in Graz generell einzuführen sehe ich auch als gute Idee! Etwas problematisch sehe ich da die in Graz leider sehr individuelle tatsächliche Abfahrt des Fahhpersonals. Von drei Minuten vor der planmäßigen Zeit bis zwei Minuten danach kann dir da an der Endstation schon alles passieren das Problem gehört halt auch einmal angegangen.

Naja, in der Andritzer Reichsstraße ist halt die Ampel und die Vorrangregelung recht ungut und ließen sich besser lösen. Beim Bus vergehen von der Abfahrt an der Haltestelle Stukitzbad bis zur Türöffnung an der Haltestelle Andritz in der Regel zwei bis drei Minuten, beim 41E aufgrund der Schleifenfahrt sogar mehr. Mein persönlicher Rekord waren da einmal gute 25 Minuten für die eine Haltestelle, fairerweise muss da aber gesagt werden dass da ein Gelenker am 41E unterwegs war der für die Schleifenfahrt definitiv nicht geeignet ist.