Neue Straßenbahnen für Graz

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 17:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sanfte Mobilität

Zitat von: Serjoscha am  25 11, 2024, 11:53Ich habe aber Dich gefragt und nicht die Werkstätte, denn Du hast diese Behauptung aufgestellt und nicht die Werkstätte. Daher gehe ich davon aus das Du ernsthafte Überlegungen zu diesem Thema hast.

Ich habe dir die Antwort dazu gegeben oder verstehst du den Begriff ggf. (= gegebenenfalls) nicht?

Zitat von: TW 581 am  25 11, 2024, 12:51Warum sollte man alle 10 500er abstellen? 5 als Reserve sind sicher nicht verkehrt.

Bitte, wenn man schon einen (Groß-)Teil der jüngeren 600er behalten möchte, wozu dann noch 500er?

ZitatDie CR werden nicht mehr renoviert, werden wohl vor den 600er ausgetauscht.

Egal, wann das sein wird, bis dahin wird man sie brauchen und entsprechend erhalten müssen, damit sie auch "durchhalten".

W.



Serjoscha

Zitat von: Sanfte Mobilität am  25 11, 2024, 13:39Ich habe dir die Antwort dazu gegeben oder verstehst du den Begriff ggf. (= gegebenenfalls) nicht?





Verstehst Du nicht das dies eine völlige Utopie ist
Teile von einem 500er für ein CR-Refit zu nehmen?!!!
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

Sanfte Mobilität

Zitat von: Serjoscha am  25 11, 2024, 13:48Verstehst Du nicht das dies ein völliger Irrsinn ist
Teile von einem 500er für ein CR-Refit zu nehmen?!!!

Wer redet von einem CR-Refit? Das kommt nicht mehr (jedenfalls gibt es dafür keine Anzeichen). Wie kommst du auf so eine Idee? Nach dem Willen der Verantwortlchen sollen die CR wohl noch bis Ende der 2020er-Jahre fahren (wenn ab 2027 die 500er ersetzt werden sollen und man die Lieferzeiten ansieht). Aber bis dahin MÜSSEN sie funktionieren.

W.

Martin

Ich würde sagen die CR gehen vor den 500ern.  8)  Was soll bitte in der kalten Jahreszeit in der Früh ausfahren, solange man nicht auf 750V (Eisfahrt VB) aufgedreht hat? Es sind nicht immer alle 600er verfügbar und oft auch 500er in der Früh unterwegs.
Liebe Grüße
Martin

Serjoscha

Zitat von: Sanfte Mobilität am  25 11, 2024, 13:54Wer redet von einem CR-Refit? Das kommt nicht mehr (jedenfalls gibt es dafür keine Anzeichen). Wie kommst du auf so eine Idee?


Na eben, warum schreibst Du dann das sie Teile von den Hochflurfahrzeugen bekommen sollen?
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

Sanfte Mobilität

Zitat von: Martin am  25 11, 2024, 14:06Ich würde sagen die CR gehen vor den 500ern.  8)  Was soll bitte in der kalten Jahreszeit in der Früh ausfahren, solange man nicht auf 750V (Eisfahrt VB) aufgedreht hat? Es sind nicht immer alle 600er verfügbar und oft auch 500er in der Früh unterwegs.

Gut, dass wäre die technische Logik, weil ja 500er/600er die neue Steuerung haben, aber die politische Logik ist (siehe aktuell) - richtigerweise - eine andere. Wäre gespannt, ob man dem p. t. Fahrgast verkaufen kann, einen Niederflurwagen vor einem doppelt so alten Hochflurer abzustellen. Das Thema Eisfahrt kommt an wieviel Tagen pro Jahr vor? Das interessiert den Kunden herzlich wenig und ist - richtigerweise - auch das Problem der Holding. Ein entsprechende Erneuerung der Steuerung der CR wäre ja auch möglich gewesen. Hat man aber nicht gemacht.

Und wenn ich das richtig verstanden haben, sollen die 10 weiteren abgerufenen Alstomfahrzeuge die 500er ersetzen, sonst würde man wesentlich mehr benötigen (nämlich 18). Oder man setzt das neue Betriebskonzept nicht komplett um.

W.

Simon

Ich verstehe nicht was so viele gegen die 500er haben. Gute Aussicht 😎 und viel ruhigeres fahren. Die lauten CR sind dann vor allem im Sommer deutlich unangenehmer als die 500er wenn man darin fast erstickt

Sanfte Mobilität

Zitat von: Simon am  30 11, 2024, 20:09Ich verstehe nicht was so viele gegen die 500er haben. Gute Aussicht 😎 und viel ruhigeres fahren. Die lauten CR sind dann vor allem im Sommer deutlich unangenehmer als die 500er wenn man darin fast erstickt

Das Problem ist einfach, ein knapp 50 Jahre altes Fahrzeug, dass halt dann doch immer wieder größere Probleme macht, nicht behindertenfreundlich ist und - für einen Achtachser, weil halt auch ziemlich verbaut - die geringste Kapazität hat (z. B. im Vergleich zu den "Brüdern" aus Duisburg). Es wird einfach Zeit, sich von solchen Fahrzeugen zu verabschieden.

W.

TW 581

Die Holding könnte einfach 28 Fahrzeuge ordern, dann kann man alle 18 CR und die 10 500er austauschen.
LG TW 581

danihak

Zitat von: TW 581 am  30 11, 2024, 21:55Die Holding könnte einfach 28 Fahrzeuge ordern, dann kann man alle 18 CR und die 10 500er austauschen.

Man könnte auch gleich 80 Wagen bestellen. Vielleicht hilft das Christkind oder der Nikolo bei der Finanzierung.

TW 581

Zitat von: danihak am  30 11, 2024, 23:43Man könnte auch gleich 80 Wagen bestellen. Vielleicht hilft das Christkind oder der Nikolo bei der Finanzierung.

Ist schon klar, aber es stellt sich die Frage will die Holding aktiv noch viel Geld in die Cityrunner investieren damit diese noch längerfristig in Graz fahren sollen oder eben vorzeitig ausgetauscht werden und daher auch die Option für weitere 18 Flexis gezogen wird und diese bis 2030 geliefert werden.
LG TW 581

PeterWitt

Zitat von: TW 581 am  01 12, 2024, 01:21Ist schon klar, aber es stellt sich die Frage will die Holding aktiv noch viel Geld in die Cityrunner investieren damit diese noch längerfristig in Graz fahren sollen oder eben vorzeitig ausgetauscht werden und daher auch die Option für weitere 18 Flexis gezogen wird und diese bis 2030 geliefert werden.
Die Frage ist: viel Geld, oder viel viel mehr Geld (ca. das 5-6-fache bei Komplettsanierung, bzw. wenn es nur um die Bordelektronik geht wohl das ca. 20-fache), und da werden wohl nicht nur betriebswirtschaftliche und technische Überlegungen mitspielen, sondern auch die blanke finanzielle Realität.

Franz312

Zitat von: TW 581 am  30 11, 2024, 21:55Die Holding könnte einfach 28 Fahrzeuge ordern, dann kann man alle 18 CR und die 10 500er austauschen.
Die 600er sind auch Museumfahrzeuge. Älter als die CR. Die sind eher zum verschrotten

38ger

Zitat von: Franz312 am  01 12, 2024, 09:27Die 600er sind auch Museumfahrzeuge. Älter als die CR. Die sind eher zum verschrotten

Genau das ist der Denkfehler der meisten hier:

Fraktion 1: 500er, 600er, dann CR ausmustern. Logisch ais reiner Fahrgastperspektive

Fraktion 2: CR ertüchtigen ist nicht wirtschaftlich, daher unbedingt als erstes ausmustern

In Realität stimmt halt beides ein bisschen und so lange man keinen Ersatz für alle drei Typen hat sollte man sich maximal am Datum anstehender HUs und die Fahrzeuge aber als Ersatzteilspender aufheben. Durch den Ausbau der Remisen für längere Fahrzeuge hat man in Graz ja auch Kapazitäten zum Abstellen von mehr Fahrzeugen so lange man nur wenige Flexity hat. Und natürlich gehören aus Fahrgastsicht 500er und 600er möglichst selten eingesetzt, auch wenn diese Fahrzeuge in 5 Jahren zuverlässiger als die CR sein sollten. Genau aus letztgenanntem Grund sollte man die 500er und 600er aber auch nicht voreilig verschrotten. Der einzig wirklich sinnvolle Zuruf in Richtung Graz Holding ist mMn ja, dass man unbedingt auch die restlichen Flexitys abrufen sollte. Wenn man damit warten will bis die ersten Fahrzeuge reibungslos mit Fahrgästen unterwegs sind ist das mMn aber auch noch ausreichend. Wichtig wäre nur, dass die Produktion nach den zehn nachbestellten Flexitys ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann!

PeterWitt

Zu klären gilt auch, wie es mit der Linie 3 weiter geht.
- Auflassung des Asts zur Krenngasse? Klar, dann weg mit den Altwagen
- Ertüchtigung der Strecke auf heutige Vorgaben? Dann benötigt man Altwagen bis zur Fertigstellung der Umbauten
- alles lassen wie es ist, weil heiße Karroffel? Dann benötigt man zugelassene Altfahrzeuge in ausreichender Menge - gut 10 Stk, zur Sicherheit etwas mehr.

Man könnte also zB 10-12 CR betriebsfähig halten und mit Teilen der abgestellten Wagen versorgen. Oder zB die 600er komplett behalten und mit Teilen der 500er versorgen (da sollten viele Komponenten passen, zumal die Steuerung ja die selbe ist). In diesem Fall könnte man die 600er sogar noch klimatisieren, hat man in Mailand zB ebenso mit Altwagen gemacht. Im A und B-Teil jeweils das Fenster beim Gelenk ausbauen, Klimaanlage hinein (ist etwas kompakter als der Fahrscheinautomat), und das Innere wird im Sommer erträglich.