Mariazellerbahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 20:47

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.


Ch. Wagner


Anläßlich des Fedecrail Kongresses in Krems wurde auch die NÖVOG besichtigt. Wir konnten da auch den neuen Aussichtswagen sehen, wurden allerdings von Frau Komarek gebeten, keine Büdl vor der offiziellen Präsentation zu veröffentlich. Da diese nun war, mein Büdl vom Wagen.

Gäste haben keine Berechtigung, Dateianhänge zu sehen. Registriere dich hier, um sie sehen zu können




TW 529

Die Bergstrecke zwischen Laubenbachmühle und Mariazell ist aufgrund von Sturmschäden bis auf weiteres gesperrt.

https://steiermark.orf.at/stories/3238256/

TW 529

Endstation der Mariazellerbahn wird saniert
Der mehr als 100 Jahre alte Bahnhof bei Mariazell in der Steiermark wird nach den Richtlinien der Denkmalpflege modernisiert. Die Projektkosten betragen rund zehn Millionen Euro, die Hälfte zahlt der Bund, je ein Viertel die Bundesländer Steiermark und Niederösterreich.



,,Bei dem Vorhaben werden unter anderem acht neue Weichen verbaut, 1.714 Meter Gleise, 1.941 Stück Schwellen sowie zwölf Kilometer Kabel verlegt", gab die Geschäftsführerin der NÖ-Bahnen, Barbara Komarek, am Montag bekannt. Laut dem für Verkehr zuständigen Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbuer (FPÖ) wolle man ,,den historischen und traditionellen Charme des Bahnhofs bewahren, ihn jedoch zugleich an die Anforderungen einer zeitgemäßen Mobilität anpassen".

Die erste Etappe der Arbeiten findet im Rahmen der jährlichen Frühjahrsstreckensperre der Mariazellerbahn – eine elektrifizierte Schmalspurbahn – vom 26. Februar bis 30. April statt. In dieser Zeit wird zwischen Hofstetten-Grünau (Bezirk St. Pölten) und Mariazell (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) ein Schienenersatzverkehr geführt. Auch auf den Fahrplan haben die Bauarbeiten Auswirkungen.


So soll der sanierte Bahnhof Mariazell 2024 aussehen
Hochfrequentierter Bahnhof wird barrierefrei
Während der zweiten Etappe bis 3. November finden ausschließlich die Umbauarbeiten am Bahnhof Mariazell statt. Errichtet werden ein neuer barrierefreier Bahnsteig, weiters werden die Gleise neu verlegt. Im Gebäude werden der Warteraum und der Dienstantrittsraum für das Betriebspersonal modernisiert und barrierefreie WC-Anlagen installiert. Die bestehende Ölheizung wird von einer Wärmepumpe ersetzt. Die Inbetriebnahme ist für 23. November 2024 geplant.

Landbauer zufolge sei die Mariazellerbahn ,,seit jeher Lebensader und Impulsgeber für die Region sowie ein wesentlicher Tourismus- und Wirtschaftsfaktor" Niederösterreichs, aber auch für die Steiermark. Bestätigt sieht er sich auch durch den jüngsten VCÖ-Bahntest, laut dem 97 Prozent der Befragten angaben, "dass sie mit unserer Schmalspurbahn sehr zufrieden sind".

Der Endpunkt der Mariazellerbahn in St. Sebastian ist mit rund 55.000 Fahrgästen pro Jahr ein stark frequentierter Bahnhof. Die Fahrgastzahlen der Mariazellerbahn waren 2023 auf rund 706.000 gestiegen, ein Plus von 14,1 Prozent im Vergleich zu 2022. Die Mariazellerbahn fährt von St. Pölten durch das Pielachtal, eine Mittelgebirgslandschaft bei Annaberg und schließlich durch das Erlauftal in den Wallfahrtsort und wird auch ,,Himmelsleiter" genannt.


https://noe.orf.at/stories/3242648/

scheurin

Leider ist der so weit vom Stadtzentrum entfernt, ziemlich unattraktiv gelegen finde ich.

cost

Es es fahren zumindest halbwegs regelmäßig Buses zum Busbahnhof, der sehr nah Zentrum ist.

danihak

Zitat von: scheurin am  29 01, 2024, 17:41Leider ist der so weit vom Stadtzentrum entfernt, ziemlich unattraktiv gelegen finde ich.

Jeder Zug hat einen Anschluss an einen Bus zum Busbahnhof. Mehr ist mMn auch nicht möglich.

Ch. Wagner


Während des Umbaus wird eine provisorische Haltestelle beim Museum errichtet und Fleissner bringt die Fahrgäste zur Promenade.

Cerberus2

Zitat von: danihak am  29 01, 2024, 18:10Jeder Zug hat einen Anschluss an einen Bus zum Busbahnhof. Mehr ist mMn auch nicht möglich.
Nun ja, Möglichkeiten gäbe es sicher .... Vierschienengleis auf der Museumstramway und umschaltbare Oberleitung. Aber realistisch ist das überhaupt nicht.

TW 529

Intervallverdichtung bei der Mariazellerbahn
Ab 15. Dezember wird die Mariazellerbahn auch am Nachmittag im Halbstundentakt fahren. Insgesamt zehn zusätzliche Züge sollen dann täglich zwischen St. Pölten und Kirchberg an der Pielach (Bezirk St. Pölten) unterwegs sein.


Bisher war die Mariazellerbahn immer nur in der Früh und am Vormittag im Halbstundentakt unterwegs. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird sich das nun ändern. Künftig wird die Bahn auch in der Zeit von 12.37 Uhr bis 18.37 Uhr halbstündlich unterwegs sein. Von den täglich zehn zusätzlichen Zügen werden zwei bis Laubenbachmühle (Bezirk St. Pölten) fahren.

,,Das ist ein Meilenstein und ein wesentlicher Schritt zur Aufwertung des öffentlichen Verkehrs im Pielachtal. Pro Jahr schaffen wir damit 2.500 zusätzliche Züge und 85.000 zusätzliche Zugkilometer für die Region. Damit ist das große Ziel erreicht und wir haben die gesamte Region rund um die Landeshauptstadt St. Pölten mit einem Halbstundentakt zur Hauptverkehrszeit erschlossen", so der für die Verkehrsagenden zuständige Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ).

Expresszug zwischen St. Pölten und Mariazell
Ab Dezember wird es zudem an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober und im Advent einen zusätzlichen Zug um 14.05 Uhr von Mariazell nach St. Pölten geben. Außerdem wird nach dem Fahrplanwechsel um 8.05 Uhr ein neuer Expresszug zwischen St. Pölten und Mariazell in der Steiermark unterwegs sein. Die Fahrzeit beträgt dabei erstmals unter zwei Stunden.



https://noe.orf.at/stories/3280775/

amoser

Es wöre wünschenswert, dass die Niederösterreich Bahnen nach dieser Verbesserung sich auch der Wachaubahn annehmen würden und für deren aktueller Strecke Krems - Emmersdorf wieder einen ganzjährigen Planbetrieb einrichten.

TW 529

Der Bahnhof Mariazell wurde heute nach 9 monatigem Umbau eröffnet.

Mariazeller Bahnhof nach Umbau eröffnet
Nach neun Monaten Bauzeit ist der neue Bahnhof Mariazell heute eröffnet worden. Zehn Millionen Euro wurden in die Modernisierung investiert. Dabei sollte der historische Charme des Bahnhofs erhalten bleiben. Mariazell ist seit über 100 Jahren einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Mariazellerbahn mit rund 55.000 Fahrgästen pro Jahr.


Die Mariazellerbahn sei Impulsgeberin und Lebensader für das Pielachtal und das Mariazellerland, so der Bürgermeister von Mariazell, Walter Schweighofer (ÖVP). Die Bahn sei mit dem umgebauten Bahnhof für etwaige Wallfahrten, die Wirtschaft und den Tourismus wichtig.

"Die tägliche Anbindung an die (niederösterreichische, Anm.) Landeshauptstadt St. Pölten ist gerade in Zeiten des sich wandelnden Mobilitätsverhaltens ein wichtiger Faktor für zukunftsorientierten Tourismus", so der Bürgermeister.

Oberleitung und Unterbau erneuert
Der Geschäftsführer der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) Wolfgang Schroll erklärte indes, dass der Bedarf stetig steige. Am neugestalteten Bahnhof sei es gelungen, die verschiedenen Verkehrssysteme mit modern ausgestatteter Infrastruktur zu verknüpfen. Neben der Oberleitung wurden laut NÖVOG auch der Unterbau erneuert, eine Vorheizanlage gebaut, neue Weichen, Schienen und Schwellen verbaut und 33 neue Masten versetzt.

Auch der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) war bei der Eröffnung dabei. Man werde die ,,Leistungsoffensive" auf der Mariazellerbahn vorantreiben, so der Tenor. Besonders am Endbahnhof sei das Zusammenwirken von Niederösterreich und der Steiermark von Bedeutung.


https://steiermark.orf.at/stories/3282314/

andi747

War heute auf der Mariazellerbahn mit dem ET1 und ET9 unterwegs. Anbei ein Paar Aufnahmen von heute bei nur 3 Grad.

Hilde B.

Zitat von: andi747 am  02 02, 2025, 16:15War heute auf der Mariazellerbahn mit dem ET1 und ET9 unterwegs. Anbei ein Paar Aufnahmen von heute bei nur 3 Grad.

3 Grad sind eigentlich viel zu Hoch für Anfang Feber.