Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: "Umweltzone" - Graz (146660-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #195

Ganz im Ernst: Die Zone ist doch ohnehin eine Alibi-Maßnahme, die wenig bis gar nichts bringt.


Wieviel sie letztlich bringt hängt davon ab, ob man sie eben wirklich als Alibi-Maßnahme einführt, oder ob man es *ordentlich* macht.

Es stimmt schon: der KFZ-Verkehr macht nur einen Teil der Emissionen aus und der großteil stammt aus Industrie und Hausbrand. Trotzdem wären schon 10% weniger Schadstoffe in der Luft ein Segen. Als Exil-Grazer fällt mir die miserable Qualität der Grazer Luft vielleicht inzwischen etwas mehr auf: ich hab praktisch jedesmal wenn ich übers Wochenende in Graz bin Kopfschmerzen, und zwar mit einer solchen Regelmäßigkeit dass es kein Zufall mehr sein kann.

  • Amon
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #196
So hab ich das nicht gemeint. Ich meinte eher, dass es in erster Linie darum gehen sollte, den Autoverkehr insgesamt zu verringern und im Gegenzug den ÖPNV auszubauen. Nur einige alte Dieselautos auszusprerren wird vielleicht den Feinstaubwert etwas nach unten bringen (was natürlich grundsätzlich posititiv ist), aber es rechtfertigt eben mMn weder den Aufwand, noch wird es das Grazer Verkehrsproblem dauerhaft lösen können.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #197

Umweltzone: Grüne und FPÖ liefern sich Schlagabtausch

Der Neo-Landesrat Kurzmann will keine "grüne Sperrzone". Grüne Vizebürgermeisterin Rücker sieht die Verantwortung beim Landeshauptmann und will gleichwertige Alternativen.


Der absehbare Konflikt zwischen dem neuen Verkehrs-und Umweltlandesrat Gerhard Kurzmann (F) und den Grünen, die in Person von Vizebürgermeisterin Lisa Rücker diese Agenden in der Stadt Graz wahrnehmen, um die für Ende 2011 geplante Einführung einer Umweltzone ist voll ausgebrochen. Während Rücker "Realitätsverweigerung" und "Angst für unbequemen Entscheidungen" ortet, sprach sich Kurzmann dezitiert "aus sachlichen Gründen" gegen eine "Sperrzone" für Graz aus.

"Eine grüne Sperrzone Graz wird es mit einem freiheitlichen Ressortverantwortlichen nicht geben", sagte Kurzmann in seiner ersten Rede im Landtag. "Umweltschutz mit Vernunft" sei angesagt. Die Gesundheit der Grazer Bevölkerung dürfe nicht gegen den Wirtschaftsstandort Graz oder die berechtigten Interessen der Pendler ausgespielt werden.


"Angst vor unbequemen Entscheidungen"

"Ich bin schon gespannt, wie Realitätsverweigerung und Angst vor unbequemen Entscheidungen eine nachhaltigen Verkehrs- und Umweltpolitik für unser Land möglich machen werden", hatte davor schon seine Grüne Gegenspielerin Rücker gemeint. Am Freitag bedauerte die Vizebürgermeisterin im APA-Gespräch, dass die mit dem abgetretenen Umweltreferenten Manfred Wegscheider (S) getroffene Vereinbarung nicht in einem Regierungsbeschluss festgemacht worden sei: "Damit ist Kurzmann an nichts gebunden". Allerdings sei nun Landeshauptmann Franz Voves (S) in der Ziehung: Er müsse für Verordnungen geradestehen und diese gegenüber der EU, die Österreich und Graz in Sachen Feinstaub-Maßnahmen wiederholt mit einem Mahnschreiben bedacht hat, verantworten.

Grundsätzlich sei sie, Rücker, über gleichwertige Alternativen zur Umweltzone gesprächsbereit. Allerdings sehe sie die Spannbreite im Segment Verkehr, dessen Anteil laut Experten bei 50 bis 60 Prozent liege, im Wesentlichen auf Fahrbeschränkungen und Mauten begrenzt.

Quelle: www.kleine.at


gleichwertige Alternativen :P Tja, was wollen die Grünen eigentlich? Glaubt die Rücker eigentlich, mit der Umsetzung der NVD-Graz Hauptbahnhof ist es getan?
  • Zuletzt geändert: Oktober 22, 2010, 20:47:50 von PM
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #198
Das Hauptproblem des Feinstaubs ist es, dass um ihn eine Hysterie hochgezüchtet wurde.

Wie seriös das Thema von den verschiedenen Interessensgruppen aufbereitet wird, zeigt die Angabe des Feinstaubanteils durch den Verkehr:

Beginnen wir mit angeblich auf Zahlen des Umweltbundesamtes basierenden Werten des Arbö:
Zusammen mit Abrieb und Aufwirbelung kommen Pkw im Inland nur auf 8,2% Anteil
Und es geht noch niederer: Dieselbe Seite sagt uns, dass aus dem Auspuff nur 3,6% des Feinstaubs kommen, der Rest ist Abrieb.
Aha. Ahhhhso!

Das seriöse Forum Gesundheit sagt uns:
Der Verkehr trägt etwa 20 Prozent zur Feinstaubbelastung bei
Na gut, ist halt der gesamte Verkehr, mmhhh, woher kommt der Rest ??

Die Grünen sagen:
52,2 % Verkehr | 26,1 % Industrie | 11,3 % Landwirtschaft | 10,4 % Hausbrand
Uiiii, Wahnsinn: sooo viel, sofort her mit den Verboten!!!

der VCÖ sagt uns:
In verkehrsbelasteten Gebieten macht der Anteil des Verkehrs bis zu 80 Prozent der Gesamtbelastung aus.
Na bumm, da sollte man besser nach Kanada auswandern

So und nun sind wir wirklich gescheit geworden und kennen uns perfekt beim Feinstaub aus  :one:
Und jeder kann diejenige Quelle verwenden, die seiner persönlichen vorgefassten Meinung am Besten entspricht  :lol:
Ist doch super, der Feinstaub, oder?  :sh:

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #199

Boah, das sind Ergebnisse - Danke fürs Recherchieren!
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #200

gleichwertige Alternativen :P Tja, was wollen die Grünen eigentlich? Glaubt die Rücker eigentlich, mit der Umsetzung der NVD-Graz Hauptbahnhof ist es getan?


Ähm... das glaubt sie nicht, denn *sie* will ja eh noch mehr tun - nämlich Fahrbeschränkungen einführen. Die anderen - allen voran Kurzmann - wollen das nicht, daher ist es wohl legitim zu verlangen, dass er brauchbare Alternativvorschläge auf den Tisch legen soll. Wird er aber vermutlich nicht können, sonst hätte er es wohl von sich aus getan - typisch FPÖ halt: groß reden, gegen alles sein, aber wenn's dann wirklich darum geht konkret etwas zu tun sind auf einmal keine Ideen mehr da...

  • Amon
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #201
Ich bin zwar auch kein Freund der FP-Verkehrspolitik, aber in Graz geht man nun einmal wieder den Weg des geringsten Wiederstandes.

ich sage: Zuerst müssen die Straßenbahnausbauten her, die seit Jahren geplant sind. Umgesetzt wurde unter Rücker ja bis jetzt nichts (auch die NVD Hbf kommt mMn nur, weil die ÖBB jetzt den Bahnhof umbauen und daher die Gelegenheit günstig ist). Wo bleiben Südwest-, Nordwest-, Uni-, Medunilinie...? "Kein Geld" kann man nicht immer als Ausrede gelten lassen, siehe Linz. Von den genannten Projekten sind in Graz ja nur 2 überhaupt im Gespräch, und auch da ist die Realsierung mehr als ungewiss.

Erst dann ist es gerechtfertigt, gravierender in den MIV einzugreifen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #202

Die Medunilinie ist bereits fixiert.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Amon
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #203
Das ist natürlich erfreulich, sind aber eben nur 1,3 Kilometer, und der Nutzen beschränkt sich auf die Anbindung der Meduni (eine Verlängerung ins Stiftingtal ist ja offenbar nicht geplant). Das ist positiv, aber mir persönlich reicht es nicht. Zumindest die Südwestlinie muss noch her  ;)

  • PeterWitt
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #204
Das Problem ist doch, dass so "Verlängerungen" wie 5er, 1er in Eggenberg oder NVD-HBF als "große Würfe" gefeiert werden, eigentlich aber nichts anderes als Umlegungen der Endstationen sind. 4+6 waren schon erste zaghafte Schritte, aber gegen die Nägel mit Köpfen, die z.B. in Linz oder gar überall in Frankreich gemacht werden, wo ganze Linien oder Netze neu errichtet werden, davon sind wir trotzt "grüner Politik" noch Jahrhunderte entfernt  :(

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #205

aber gegen die Nägel mit Köpfen, die z.B. in Linz oder gar überall in Frankreich gemacht werden, wo ganze Linien oder Netze neu errichtet werden, davon sind wir trotzt "grüner Politik" noch Jahrhunderte entfernt  :(


Das ist wohl wahr.
Man darf aber halt auch nicht vergessen, dass die Grünen - auch wenn sie in der Stadtregierung sitzen - trotzdem all ihre Ideen und Vorschläge gegen die Schwarzen durchbringen müssen, und die haben immer noch 3x so viele Mandate. Und dass die VP sehr oft anderer Meinung ist ist ja kein Geheimnis, daraus resultieren dann viele "Alibilösungen", die aber jetzt wenigstens eine leichte grüne Handschrift tragen. Wirklich Grüne Politik hat es in Österreich aber allein aufgrund der Mandatsverteilung noch nie gegeben, in der Steiermark schon gar nicht. Wären die Grünen ähnlich stark wie die VP (oder jeder beliebige andere Koalitionspartner) dann würde das Ergebnis wohl auch ganz anders aussehen. So ist es aber naturgemäß immer ein Kompromiss, weshalb  ja auch viele Grüne "Fundis" lieber in der Opposition geblieben wären - eine Meinung die ich nicht teile, denn irgendwann muss man halt mal anfangen sich "hochzuarbeiten" und das geht sinnvoll nur dann wenn man auch wirklich mitarbeitet (die Alternative wäre Phrasendreschen à la Strache und das wünsche ich mir für die Grünen wirklich nicht).

Ich bin ja auch gespannt wie das jetzt in Wien wird, sollte es tatsächlich zu Rot-Grün kommen. Die beiden sind sich von den Grundsätzen her ja schon mal deutlich näher als Schwarz-Grün - insofern könnten die Grünen hier vielleicht etwas mehr Einfluss haben, andererseits ist die SPÖ hier mandatsmäßig noch weit dominierender und seit Jahrzehnten das Alleinregieren gewohnt. Man wird sehen.

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #206

Die Medunilinie ist bereits fixiert.


Ja? Glaube ich erst, wenn dort die ersten Straßenbahnen fahren. Dem Vernehmen nach große Probleme wegen Hochwasserschutz (gilt auch für die gesamte Med-Uni). Aber ansonsten ist ja eher Stillstand ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #207

Nachdem der Bau der Med-Uni nun beschlossen ist, wird ja auch die Straßenbahn verlängert.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #208
Verlängert ist gut. Sie fährt um den Parkplatz herum. >:D
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: "Umweltzone" - Graz
Antwort #209

Nachdem der Bau der Med-Uni nun beschlossen ist, wird ja auch die Straßenbahn verlängert.


Bitte, wo steht das? Es gibt keinen Zusammenhang zwischen den beiden Projekten - eines zahlt die BIG (=Bund) und die KaGes und das andere müsste die Stadt zahlen ...

Mehr als Planungen und Absichtserklärungen gibt es wohl noch nicht - auch kein eisenbahnrechtliches Verfahren! Mir ist auch kein Gemeinderatsbeschluss bekannt!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)